080087 PS B410 Theories of Culture (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
MIXED
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 31.08.2021 07:00 to Th 23.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
-
Thursday
07.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
14.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
21.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
28.10.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
04.11.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
11.11.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
18.11.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
25.11.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
02.12.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
09.12.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
16.12.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
13.01.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
20.01.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse -
Thursday
27.01.
11:00 - 12:30
Hybride Lehre
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Wie andere Kultur- und Sozialwissenschaften auch bewegen wir uns in der Europäischen Ethnologie in einem Feld inter- und transdisziplinär arbeitender Fachwissenschaften. Theoretische Modelle wie auch empirische Verfahren unseres Faches orientieren sich an diesem Feld und werden gleichzeitig hinsichtlich unserer spezifischen Fragestellungen und Zugänge modifiziert.Aufgabe des Proseminars ist es, in theoretische Ansätze und Begrifflichkeiten einzuführen, die im Fach, aber auch fachübergreifend in den Kultur- und Sozialwissenschaften Grundlage des Diskurses waren und sind. Die Auswahl an Texten in der Lehrveranstaltung orientiert sich daran, welche Autorinnen und Autoren im inter- und transdisziplinären Kontext nachhaltig wirksam geworden sind, aber auch daran, welche Denkmodelle, Prozessanalysen und Diagnosen insbesondere für die Europäische Ethnologie und deren theoretische Theorieentwicklung von Bedeutung sind.Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Einstiege in zentrale theoretische Diskussionen über das Zusammenspiel von Gesellschaften und Kulturen zu ermöglichen und erste Schritte in Richtung einer konzentrierten Textarbeit zu tun, die weit mehr als nur ein Querlesen verlangt. Was nicht zuletzt eine gute Übung für jene vertieften und mehrfachen Lektüren ist, die wiederum in der Arbeit mit empirischen Materialien und Daten notwendig ist.Diese Lehrveranstaltung wird vorzugsweise als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Sollten sich die Rahmenbedingungen Covid-bedingt ändern, wird eine hybride Form angeboten.
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (2x Fehlen erlaubt).Die Punkte werden wie folgt vergeben:
45 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
25 Punkte für die Mitarbeit
30 Punkte für Präsentation mit Thesenpapier
45 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
25 Punkte für die Mitarbeit
30 Punkte für Präsentation mit Thesenpapier
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Eine Literaturliste wird auf der Lernplattform moodle zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Fr 12.05.2023 00:14