080088 VU B720 Cultural Studies Workshop 2: Invading the museum (2020W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 31.08.2020 08:00 to Th 24.09.2020 23:59
- Deregistration possible until Fr 16.10.2020 23:59
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
ACHTUNG alle Termine finden im Museum für Volkskunde statt. Genaue Details beim LV Auftakt.
- Wednesday 14.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 13.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 27.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Wednesday 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Die Gesamtpunktzahl (100 Punkte) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender Teilleistungen:20 Punkte Essay über das VKM (Einzelabgabe)
10 Punkte Exzerpt (Einzelabgabe)
20 Punkte Interviewtranskripte und Protokolle der Feldforschung (Einzelabgabe)
10 Punkte Referat (Gruppenarbeit)
40 Punkte Gruppenarbeit zu Nahrungsmittelproduktion (Details dazu in der LV)Alle Abgaben sind via Moodle hochzuladen
Anwesenheitspflicht ( 2 x Fehlen erlaubt)Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Die Gesamtpunktzahl (100 Punkte) setzt sich zusammen aus der Bewertung folgender Teilleistungen:20 Punkte Essay über das VKM (Einzelabgabe)
10 Punkte Exzerpt (Einzelabgabe)
20 Punkte Interviewtranskripte und Protokolle der Feldforschung (Einzelabgabe)
10 Punkte Referat (Gruppenarbeit)
40 Punkte Gruppenarbeit zu Nahrungsmittelproduktion (Details dazu in der LV)Alle Abgaben sind via Moodle hochzuladen
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Martinz-Turek, Charlotte (Hg.) 2009: Storyline: Narrationen im Museum. Schnittpunkt. Ausstellungstheorie & Praxis. Wien: Turia + Kant.
Hartmann, Andreas (Hg.) 2011: Die Macht der Dinge: symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln; Feschrift für Ruth-E. Mohrmann. Münster: Waxmann.
Susanne Gesser, Martin Handschin, Angela Jannelli, Sibylle Lichtensteiger (Hg.) 2012: Das partizipative Museum: Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld: Transkript Verlag.Joachim Baur (Hg.) 2010: Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Bielefeld: Transkript Verlag.
Hartmann, Andreas (Hg.) 2011: Die Macht der Dinge: symbolische Kommunikation und kulturelles Handeln; Feschrift für Ruth-E. Mohrmann. Münster: Waxmann.
Susanne Gesser, Martin Handschin, Angela Jannelli, Sibylle Lichtensteiger (Hg.) 2012: Das partizipative Museum: Zwischen Teilhabe und User Generated Content. Neue Anforderungen an kulturhistorische Ausstellungen. Bielefeld: Transkript Verlag.Joachim Baur (Hg.) 2010: Museumsanalyse. Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Bielefeld: Transkript Verlag.
Association in the course directory
Last modified: Sa 10.10.2020 07:28
Dieses Semester widmen wir uns dem Thema Geschichte(n) Sammeln. Von ausgewählten Objekten der Dauerausstellung ausgehend befassen wir uns mit der Frage was Nahrungsmittelproduktion für uns heute bedeutet. Welche Geschichte erzählen die Objekte? Welche Geschichten erzählen unsere Interviewpartner*Innen darüber und was verbinden sie mit ihnen? Wir werden Geschichten von unterschiedlichen AkteurInnen sammeln (Nahrungsmittelproduzent*Innen, Kund*Innen, Kurator*Innen) aus unterschiedlichen Generationen mit unterschiedlichen Zugängen. Eine Arbeitsaufgabe wird sein sich mit der Einbettung des Themas in aktuelle gesellschaftliche Debatten zu befassen. In der Covid19 Krise wurde das Thema Nahrungsmittelproduktion zum virulenten Thema, einerseits unter der Debatte über die Systemerhalter*Innen, wie den Supermarktkassier*Innen, aber auch den Feldarbeiter*Innen die nun fehlten um die Lebensmittel vom Feld für die Warenlager der Supermärkte zu ernten.
Aber auch die Frage der Arbeit in der landwirtschaftlichen Produktion wird aktuell zum Thema. Wie werden Nahrungsmittel gegenwärtig produziert? Wie arbeiten Nahrungsmittelproduzent*Innen heute? Welche Arbeit hat welchen Wert und was bedeutet diese Arbeit für die Produzent*Innen? Es geht also auch um die Frage ob und wie Arbeit neu ausverhandelt wird.Das Semesterprogramm:
Die erste Aufgabe für alle Teilnehmer*Innen wird sein die Dauerausstellung des Volkskundemuseums "gegen zu lesen". Welche Geschichten werden hier erzählt? Wessen Geschichte(n) fehlen? Welche Geschichte(n) könnten erzählt werden?
In einem zweiten Schritt werden wir entlang ausgewählter Objekte das Thema Nahrungsmittelproduktion bearbeiten.
Wir werden mittels Interviews unterschiedliche Perspektiven und Geschichten sammeln und diese ins Museum zurückspielen. Wir werden intensiv mit den Sammlungsobjekten arbeiten und ihre Geschichte(n), Entstehungshintergründe in soziale Medien reflektieren und mittels "fast curating" öffentlich machen.Am Ende werden wir im Museum unsere gesammelten Geschichten in die Ausstellung temporär einschreiben. Während des Semesters werden wir unterschiedliche Perspektiven und Arbeitsweisen des Museums kennenlernen.