080089 VO+UE M320 Detailed Culture - History - Society (2009S)
Labels
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 11.03. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 18.03. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 25.03. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 01.04. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 22.04. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 29.04. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 06.05. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 13.05. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.05. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 27.05. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 03.06. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.06. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.06. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 24.06. 17:00 - 18:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist nicht prüfungsimmanent. Voraussetzung für den Erwerb eines Zeugnisses ist ein Exposé (ca 1000 Wörter), das als Grundlage für eine weiterführende schriftliche Arbeit (Artikel für Fachzeitschrift, Diplomarbeit) dienen könnte. Bei einer mündlichen Präsentation während des Semesters werden die Rechercheergebnisse vorgestellt sowie die analytische Perspektive der Fragestellung in der Gruppe diskutiert.
Minimum requirements and assessment criteria
Der Erwerb von kulturhistorischem Wissen, das durch die Anwendung des vorgestellten Analysemodells eine Wechselbeziehung zwischen Alltagskulturen, politischer Theorie und Gesellschaftsstrukturen sichtbar macht. Methodisches Ziel ist es, Kulturtheorie als historische Formenpraxis lesen zu lernen und den Gehalt von Mikrolektüren innerhalb eines präzisen analytischen Rahmens als effizientes Instrument der Kulturanalyse zu erkennen.
Examination topics
Eine Vorlesung mit Übung verbindet theoretische Ausführungen und praktische Anwendungsmöglichkeiten: Im Vorlesungsteil werden kulturtheoretische Konzepte des Neuen Menschen / der Neuen Frau aus sozialistischen, europäischen Kontexten und vorwiegend aus den 1920er und 1930er Jahren vorgestellt. Der Fokus liegt hierbei auf dem Begriff der Bio-Politik (Foucault) unter dem Aspekt seiner ästhetischen Vermittlung durch Kunst und Alltagskultur, verstanden als historische Formenpraxis (Williams). Mit diesem theoretischen Werkzeug und entsprechenden Fragestellungen ausgestattet, werden sich die Studierenden in die einzelnen Felder visueller/textueller Kultur begeben und die vielfältigen Formen empirisch wie analytisch erkunden.
Reading list
DEGOT, Ekaterina / SCHINDLER, Margot (Red.): Körpergedächtnis. Unterwäsche einer sowjetischen Epoche [Ausstellung im Volkskundemuseum Wien in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Museum der Geschichte St. Petersburgs und dem Staatlichen Zentrum für zeitgenössische Kunst Nizhnij Nowgorod, Wien, 21. März bis 3. August 2003]. Wien: Österr. Museum für Volkskunde 2003 (=Kataloge des Österr. Museums für Volkskunde, Bd. 82).FOUCAULT, Michel: In Verteidigung der Gesellschaft. Vorlesungen am Collège de France (1975-76). Frankfurt am Main: Suhrkamp (=suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1585).GROYS, Boris / HAGEMEISTER, Michael (Hg.): Die neue Menschheit. Biopolitische Utopien in Russland zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Frankfurt am Main: Suhrkamp 2005 (=suhrkamp taschenbuch wissenschaft 1763).HORNBOSTEL, Wilhelm (Hg.): Russische Avantgarde 1910-1934, mit voller kraft [Ausstellung des Museums für Kunst und Gewerbe, Hamburg, der Wintershall AG, Kassel und der OAO Gazprom, Moskau, im Museum für Kunst und Gewerbe, Hamburg, 23. Februar bis 10. Juni 2001]. Heidelberg: Wachterverlag 2001.INGRISCH, Doris / KOROTIN, Ilse / ZWIAUER, Charlotte (Hg.): Die Revolutionierung des Alltags. Zur intellektuellen Kultur von Frauen im Wien der Zwischenkriegszeit. Frankfurt, Wien u. a.: Lang 2004.KOENEN, Gerd: Utopie der Säuberungen. Was war der Kommunismus? Berlin: Alexander Fest 1998.LEPP, Nicola / ROTH, Martin / VOGEL, Klaus (Hg): Der neue Mensch. Obsessionen des 20. Jahrhunderts. [Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum, Dresden, 22. April bis 8. Aug. 1999]. Ostfildern-Ruit:Cantz 1999.RÜTHERS, Monica: Moskau bauen von Lenin bis Chruscev. Öffentliche Räume zwischen Utopie, Terror und Alltag. Wien, Köln, Weimar: Böhlau 2007.SCHÜTTE-LIHOTZKY, Margarete (Ill.) / NOEVER, Peter (Hg.): Die Frankfurter Küche von Margarete Schütte-Lihotzky. [Ausstellung im Österreichischen Museum für angewandte Kunst (MAK), Wien, 17. November 1990 bis 1. Februar 1991]. Berlin: Ernst 1992.WURM, Barbara: Schauen wir uns an! Axiome der filmischen Menschwerdung (Sowjetunion 1925-1930). In: KRAUSE, Marcus / PETHES, Nicolas (Hg.): Mr. Münsterberg und Dr. Hyde. Zur Filmgeschichte des Menschenexperiments. Bielefeld: transcript 2007, S. 99-130.
Association in the course directory
550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Näheres unter: http://homepage.univie.ac.at/elisabeth.prinz/Lehrveranstaltung09.html