Universität Wien

080089 PS Case Study I: Johann Bernhard Fischer von Erlach (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 14.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 21.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 28.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 04.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 11.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 02.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 09.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 16.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 23.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 30.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 06.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 13.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 20.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 27.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Das Proseminar bzw. die Auseinandersetzung im Zuge der einzelnen Referate widmet sich vorrangig der Analyse des architektonischen Schaffens von Johann Bernhard Fischer von Erlach und soll den StudentInnen gleichzeitig als Einführung in die Barockarchitektur Wiens und Salzburgs dienen. Dabei werden erhaltene, zerstörte und ephemere sowie nie realisierte Bauten des Architekten untersucht und in einen größeren kunsthistorischen Zusammenhang gestellt.

Assessment and permitted materials

- Anwesenheitspflicht in Fallstudie und begleitendem Tutorium (FR 10.45-12.15, SR1)
Die Anwesenheit in der ersten LV-Einheit ist Voraussetzung für die Teilnahme an der
Fallstudie.
- aktive Mitarbeit
- Vorabgabe einer Bibliografie
- mündliches Referat (inkl. Handout und Konzept für die schriftliche Arbeit)
- schriftliche Arbeit (12-15 Seiten)

Minimum requirements and assessment criteria

Die Begleitung und Einführung in das Thema durch die LV-Leiterin sowie die einzelnen Referate der Teilnehmer sollen inhaltlich gewinnbringend für alle Beteiligten sein und die verschiedenen Aspekte und Zugänge zur Architektur Johann Bernhard Fischers von Erlach veranschaulichen. Durch das Diskutieren von Auszügen zeitgenössischer Textquellen sollen die Teilnehmer ihr Verständnis für die Epoche vertiefen. Weiters steht in der Fallstudie I die Aneignung konkreter Fähigkeiten im Vordergrund: Die Teilnehmer werden - unterstützt durch das begleitende Tutorium - das selbständige, kritische und effiziente wissenschaftliche Arbeiten erlernen sowie Erfahrungen im Formulieren von Forschungsfragen und konstruktivem Feedback sammeln.

Examination topics

Reading list

Basis-Literatur und Handapparat werden in der ersten Einheit besprochen.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31