Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080090 VO STEOP: B121 Introduction to European Ethnology (2025S)
Labels
OV
STEOP
Am 3. März 2025 findet um 15:30 Uhr eine Auftaktveranstaltung zur Begrüßung der Studienanfänger*innen statt.
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/Stiege 1, 1010 Wien.
Ort: Institut für Europäische Ethnologie, Seminarraum 1, Hanuschgasse 3/Stiege 1, 1010 Wien.
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- N Tuesday 04.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 11.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 18.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 25.03. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 01.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 08.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 29.04. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 06.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 13.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 20.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 27.05. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 03.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 10.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 17.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
- Tuesday 24.06. 11:30 - 13:00 Hörsaal 32 Hauptgebäude, 1.Stock, Stiege 9
Information
Aims, contents and method of the course
The lecture introduces the view and working methods of European Ethnology in history and present, familiarizes with different theoretical approaches, central terms and concepts and presents exemplary research fields of the subject. In doing so, not only keywords and topics of today's academic life are presented and reflected upon, but also those that have played a prominent role in the subject's tradition and history. The question is about the perspectives characteristic for the subject today, but also about the value of earlier folkloristic knowledge and working methods. .
Assessment and permitted materials
Please note the timely registration for the indicated examination dates.
(The modalities will be announced).
(The modalities will be announced).
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 51 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Examination topics
Knowledge and comprehension questions about the contents of the lecture (concepts/theorems, history of the subject, special research theories and fields).
Reading list
Zur Einführung empfohlen (Auswahl):Bausinger, Hermann [u.a.] (1999): Grundzüge der Volkskunde, 4. durchgesehene und um ein Vorwort erweiterte Auflage. Darmstadt.Brednich, Rolf W. (Hg.) (2001): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie, 3., überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin.Greverus, Ina-Maria (1987): Kultur und Alltagswelt. Eine Einführung in Fragen der Kulturanthropologie. Frankfurt/Main.Heimerdinger, Timo/Näser-Lather, Marion (Hg.) (2018): Wie kann man denn dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. Wien.Jacobeit, Wolfgang/Hannjost Lixfeld/Olaf Bockhorn (Hg.) (1994): Völkische Wissenschaft. Gestalten und Tendenzen der deutschen und österreichischen Volkskunde in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Wien u.a.Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.Warneken, Bernd Jürgen (2006): Die Ethnographie popularer Kulturen: eine Einführung. Wien [u.a.].Weber-Kellermann, Ingeborg / Andreas C. Bimmer/Siegfried Becker (1969/2003): Einführung in die Volkskunde/Europäische Ethnologie. Stuttgart/Weimar.Eine detaillierte Literaturliste mit Angaben zu jeder Sitzung findet sich im Seminarplan (siehe Handapparat, Fachbereichsbibliothek Europäische Ethnologie) oder auf moodle.
Association in the course directory
EC Methoden kulturw. Alltagsforschung
Last modified: Mo 20.01.2025 14:45