Universität Wien

080092 SE M210: Media, Migration, Diaspora (2012W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Seminar befasst sich mit Migrations- und Medienforschung: Untersucht werden Medienpraxen von Migrantinnen und Migranten und Diasporaangehörigen (Medienkonsum und Produktion) oder auch mediale Repräsentationen von Migration. Wie beeinflussen und verändern moderne Kommunikationstechnologien und die Verfügbarkeit "ethnischer" Medien unsere Alltagswelt?

Assessment and permitted materials

Der Leistungsnachweis kann durch die Entwicklung, Durchführung und Präsentation eines eigenen kleinen Forschungsprojekts zum Thema erlangt werden. Selbstverständlich werden regelmäßige Teilnahme und die aktive Beteiligung an den Diskussionen erwartet

Minimum requirements and assessment criteria

Um diese Fragen diskutieren und untersuchen zu können, werden grundlegende Theorien und Begriffe vorgestellt. Empirische Seminararbeiten (ev. als Gruppenarbeiten) dienen auch dem Einüben methodologischer Kompetenz im Feld der Medienethnographie.

Examination topics

Lektüre, Vortrag, Referate, Diskussion, Feldforschung (Einzel- oder Gruppenarbeiten)
Auseinandersetzung mit Fallbeispielen (Medientexten)

Reading list

Aksoy, Asu und Kevin Robin: Banal Transnationalism. The Difference that Television Makes.
WPTC-02-08
http://www.transcomm.ox.ac.uk/working%20papers/WPTC-02-08%20Robins.pdf
Ayaß, Ruth und Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg 2006.
Banaji, Shakuntala: Reading 'Bollywood': the young audience and Hindi films. Basingstoke et al. 2006.
Gillespie, Marie (ed.): Media Audiences. Oxford et al. 2005.
dies.: Television, Ethnicity and Cultural Change. London 1995.
Hauser-Schäublin, Brigitta und Ulrich Braukämper (Hg.): Ethnologie der Globalisierung. Perspektiven kultureller Verflechtungen. Berlin 2002.
Six-Hohenbalken, Maria und Jelena Tosic (Hg.): Anthropologie der Migration. Theoretische Grundlagen und interdisziplinäre Aspekte. Wien 2009.

Association in the course directory

510, 550,

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31