Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080092 VU M220 Space - Time Configurations (2020S)

Reading the city. Theory and practice of urban exploration

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 09.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 09.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 23.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 23.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 20.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 20.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 04.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 04.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 18.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 18.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 25.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 25.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 08.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 08.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Das "Lesen" der Stadt ist eine gängige Metapher etwa wenn es um die Verbindung von Stadt und Literatur geht. Die Lehrveranstaltung nimmt diese Metapher als Versuchsanordnung der Stadtforschung ernst: Mittels verschiedener theoretisch-methodischer Konzepte und praktischer Übungen gehen wir der Frage nach, wie Städte und Stadtbilder "gelesen" werden können: Wie lassen sich Grundzüge der Stadtplanung und Stadtentwicklung an kartographischen Darstellungen sowie im Stadtraum ablesen? Wo werden Brüche und Widersprüche sichtbar? Und wie ändern sich die Perspektiven, wenn man in Bewegung ist? Zwischen Dérive (Guy Debord) und Promenadologie (Lucius Burckhardt), zwischen "Man sieht nur, was man weiß" (Johann Wolfgang Goethe) und "Im Raume lesen wir die Zeit" (Karl Schlögel) entwickeln wir eigene Ansätze der Stadterkundung, die historische und ethnographische Zugänge verbinden. Herzstück der Lehrveranstaltung sind mehrere Exkursionen im Wiener Stadtraum.

Assessment and permitted materials

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 Mal Fehlen ist erlaubt)

Punkte werden wie folgt vergeben:

Exposé zur schriftlichen Arbeit: 20 Punkte
Impulsreferat: 30 Punkte
Wissenschaftlicher Essay von 8-10 Seiten: 50 Punkte

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Reading list

Literaturliste wird noch bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:20