080092 VU M220 Space - Time Configurations: Countryside an Rurality. About imaginations and social life (2021W)
Continuous assessment of course work
Labels
ON-SITE
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 31.08.2021 07:00 to Th 23.09.2021 23:59
- Deregistration possible until Mo 11.10.2021 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Update, 28.09.2021: Die Lehrveranstaltung wird vor Ort stattfinden.
- Wednesday 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 06.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 20.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 01.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 01.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 15.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Land und Ländlichkeit sind in letzter Zeit erneut zu prominenten Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie avanciert. Die Beobachtung, dass Bilder vom Land vielfach als Ästhetisierungsstrategie in Zeitschriften, Medienformaten, Wohn- und Esskultur verfügbar sind, stellte sich verstärkt die Frage nach der Realität der Lebensbedingungen auf dem Lande. Industrialisierter Landwirtschaft, Energiegewinnung, Diskussionen um "schrumpfende Regionen" und Zersiedelung eröffnen auch für die Europäische Ethnologie ein weites und gesellschaftlich relevantes Forschungsfeld. Im Mittelpunkt der Lehrveranstaltung soll das Spannungsverhältnis zwischen idyllisierender Imagination und realer Lebenswirklichkeit stehen.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 Mal Fehlen ist erlaubt)Punkte werden wie folgt vergeben:Exposé zur schriftlichen Arbeit: 20 Punkte
Impulsreferat: 30 Punkte
Wissenschaftlicher Essay von 8-10 Seiten: 50 Punkte
Impulsreferat: 30 Punkte
Wissenschaftlicher Essay von 8-10 Seiten: 50 Punkte
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Reading list
Manuel Trummer, Das Land und die Ländlichkeit. Perspektiven einer Kulturanalyse des Ländlichen. In: Zeitschrift für Volkskunde 114, 2018, S. 187 212.
Association in the course directory
Last modified: Th 07.10.2021 13:09