Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080094 PS Case Study: Pictures of Time - Documentary Photography from its Beginnings until Today (2016S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 19.02.2016 10:01 to Th 25.02.2016 10:00
- Deregistration possible until Mo 14.03.2016 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Da es sich um eine geblockte Lehrveranstaltung handelt, ist die Teilnahme an ALLEN Seminartagen verpflichtend. Die gängige Regel, dass jede(r) Studierende zwei Sitzungen entschuldigt fehlen darf, ist hier nicht gültig, da ein geblockter Termin mehr als zwei Sitzungen einer wöchentlichen Veranstaltung umfasst.
- Saturday 05.03. 14:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 09.04. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Sunday 10.04. 10:00 - 16:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 23.04. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Die Fallstudie befasst sich mit der Geschichte der Dokumentarfotografie von den Anfängen bis heute. Anhand mehrerer Themenblöcke werden unterschiedliche Ausprägungen, Verständnisse und Ziele dokumentarischer Fotografie untersucht und diskutiert. Dabei dient die exemplarische Betrachtung des dokumentarischen Ansatzes in der Fotografie auch als Einführung in grundlegende kunsthistorische Fragestellungen an dieses Bildmedium.
Assessment and permitted materials
Aktive und regelmäßige Teilnahme an den Seminarsitzungen, vorbereitende Textlektüre, Referat und schriftliche Arbeit.
Minimum requirements and assessment criteria
Umfassende Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema, kritisches Hinterfragen von Begriffen und Forschungsmeinungen und das Ausformulieren eines eigenständigen, präzisen Textes.
Examination topics
Die Beurteilung erfolgt auf Grundlage der Mitarbeit (25%), des Referats (25%) und der Proseminararbeit (50%). Dabei spielen folgende Kriterien eine entscheidende Rolle: Qualität der Recherche, Durchdringung des gewählten Gegenstandes, Präzision und Sachlichkeit der Argumentation, Sorgfalt bei der Ausarbeitung.
Reading list
Eine Auswahl an Literatur zum Proseminar steht im Handapparat zu dieser Fallstudie in der Institutsbibliothek zur Verfügung.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31