Universität Wien

080094 SE Seminar: For Rulers, Churches and Town Citizens (2019S)

Representation of power and piety. The Sculpture in Medieval Silesia in the European Context

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 18 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 01.04. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 08.04. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 29.04. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 06.05. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 13.05. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 20.05. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 27.05. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 03.06. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 17.06. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 24.06. 16:45 - 18:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalt: Das schlesische Mittelalter bietet eine reichhaltige Palette hochwertiger Skulpturen. Ihre identifizierten künstlerischen Beziehungen reichen bis nach Böhmen, Kleinpolen, Sachsen, Franken, Schwaben, Österreich und Italien zurück. Die Bauskulptur (Portale, Tympanas) sowie Stein- und Schnitzwerke (Einzelfiguren, Retabeln, figurale Tumbengrabmäler) vom 13. bis zum frühen 16. Jahrhundert werden zur Erörterung gestellt. Die Mehrheit hat ältere (vor 1945) deutschsprachige Literatur von verschiedenem Wert. Eine viel kleinere Gruppe besitzt neuere Bearbeitungen in der deutschen und englischen Sprache. Es dominiert die polnischsprachige Literatur.
Ziel: Das Seminar sollte Gelegenheit bieten (aufgrund von Einführungen, Disskusion und eigener Arbeit), die Ressourcen der mittelalterlichen schlesischen Kunst und den neuesten Stand der Forschung kennenzulernen. Dabei geht es nicht nur um die formalen Aspekte, sondern auch um Funktionen und Ziele, die die Auftraggeber und Stifter erreichen wollten.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Anwesenheit und aktive Teilnahme am Gespräch.
Schriftliche Zusammenfassung und mündliche Präsentation einer vorgegebenen Lektüre / eines Kunstwerkes. Schriftliche Hausarbeit.
Beitrag der einzelnen Teilleistungen: Mitarbeit (33%), Präsentation (33%), Abgabe einer schriftlichen Arbeit

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

E. Wiese, Schlesische Plastik vom Beginn des XIV. bis zur Mitte des XV. Jahrhunderts, Leipzig 1923; E. Wiese, Schlesische Plastik vom Beginn des XIV. bis zur Mitte des XV. Jahrhunderts, Leipzig 1923; E. Wiese, Die Plastik, [in:] Die Kunst in Schlesien, Berlin 1927; H. Braune, E. Wiese, Schlesische Malerei und Plastik des Mittelalters. Kritischer Katalog der Ausstellung in Breslau 1926, Leipzig 1929; Anton Legner (Hg.), Die Parler und der Schöne Stil 13501400, Bd. II, Köln 1978; J. Harasimowicz, Die Bedeutung der süddeutschen Reichsstädte für die bürgerliche Kultur der jagiellonischen Länder um 1500, [in:] Die Jagiellonen. Kunst und Kultur einer europäischen Dynastie an der Wende zur Neuzeit, (Hg.) D. Popp, R. Suckale, Nürnberg 2002, S. 403-410; R. Kaczmarek, Schlesien die Luxemburgische Erwerbung, [in:] Karl IV. Kaiser von Gottes Gnaden. Kunst und Repräsentation des Hauses Luxemburg 1310-1437, Hg. Jiri Fajt (Mitarbeit: M. Hörsch, A. Langer; Unterstützung: B. Drake Boehm), München-Berlin 2006, S. 308-317; R. Kaczmarek, Das Werk des Hans von Olmütz ein ungelöstes Problem. Uber die Beweinungsgruppe in der Dreifaltigkeitskirche zu Görlitz, [in:] Die Kunst im Markgraftum Oberlausitz während der Jagiellonenherrschaft, (Hg.) T. Torbus, M. Hörsch, Ostfildern 2006, S. 115-127; R. Kaczmarek, Die Kunst in den schlesischen Fürstentümern und die Kunst in Böhmen unter der Herrschaft der Luxemburger. Zwischen komplizierter Nachbarschaft und völliger Anerkennung?, [in:] Schlesien die Perle in der Krone Böhmens. Geschichte-Kultur-Kunst, M. Kapustka, J. Klipa, A. Koziel, P. Oszczanowski, V. Vlnas (Hg.), Praha 2007, S. 115-147; R. Kaczmarek, Der italienische Einfluss auf die Skulptur in Mittel- und Osteuropa zur Zeit der Luxemburger, [in:] Prag und die grossen Kulturzentren Europas in der Zeit der Luxemburger (1310-1437), M. Jarošová, J. Kuthan, S. Scholz (ed.), Praha 2008, S. 443-462; R. Kaczmarek, Neue Überlegungen zu den schlesischen Löwenmadonnen: ihr Ursprung und stilistisch-formale Parallelentwicklungen in der Steinplastik, [in:] Madony na lvu a Mekký styl tretí ctvrtiny 14. století, ed. J.Hrbácová, Olomouc 2014, S. 33-44;

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31