Universität Wien

080094 UE Idolized, Banished and Rediscovered (2020W)

Monuments of the Imperial Family of Habsburg in the long Nineteenth Century

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 09.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Friday 23.10. 13:30 - 15:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 29.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 05.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 12.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 19.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 26.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 03.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 10.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 17.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 07.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 14.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 21.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Thursday 28.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Die quantitative Zunahme an Denkmälern im öffentlichen Raum erweist sich als eine charakteristische Erscheinung des 19. Jahrhunderts. Insofern sich an ihnen Herrschafts- und Machtverhältnisse artikulieren, sind Denkmäler stets als „Materialisierung beziehungsweise Visualisierung einer spezifischen politischen Kultur (Gunther Mai 1997) zu begreifen. Ebenso relevant wie die Entstehungsabsichten hinter den Denkmalsetzungen sind die politischen Umdeutungen, denen die Werke im Laufe der Zeit unterliegen. Dabei werden insbesondere Herrscherdenkmäler in Krisen- Kriegs- und Umbruchszeiten zur Zielscheibe revolutionärer Denkmalstürme. Die Übung nimmt ausgewählte Porträtdenkmäler der Vertreter des österreichischen Kaiserhauses zwischen 1800 und 1918 im Raum der Habsburgermonarchie in den Blick. Ziel ist es dabei anhand ausgewählter Beispiele einerseits die Beschreibung von Denkmälern mit der dafür notwendigen Terminologie zu erlernen, die Typologie von Denkmälern zu überblicken sowie die grundlegenden Theorien zur Denkmalskunst des 19. Jahrhunderts kennenzulernen. Im darauffolgenden Schritt ist andererseits ein Schwerpunkt auf die symbolischen Praktiken im Umgang mit den Denkmälern zu legen: Insofern als etliche Herrscherdenkmäler im Zuge des Zusammenbruchs der Monarchie entweder geordnet abmontiert, oder aber zertrümmert wurden, vollzieht sich nämlich auch im symbolischen Umgang mit denselben eine Spiegelung der aktuellen politischen Kultur. Die Kenntnis einer Sprache eines Landes der ehemaligen Habsburgermonarche ist erwünscht, aber nicht Voraussetzung.

Assessment and permitted materials

Die Ergebnisse der Recherchen zu den einzelnen Denkmälern sind von den teilnehmenden Studierenden in einer PP-Präsentation vorzustellen und schriftlich in Form von Katalogtexten für eine online-Plattform zu gestalten.
Es ist vorgesehen, die LV so abzuhalten, dass die Einführung nach Möglichkeit im SR 4 stattfindet, unter dem Semester Exkursionen zu den Denkmälern mit Diskussionen vor Ort abgehalten werden und die Teilleistungen (PP-Präsentationen inklusive Referatstext, kleine Hausaufgaben und den finalen Katalogtext) online abgewickelt werden.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: We 30.09.2020 13:48