Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080094 SE Seminar: Italian Painting (13th-15th century) (2021S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 15.02.2021 10:00 to Mo 22.02.2021 10:00
- Deregistration possible until Tu 09.03.2021 12:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 04.06. 09:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 05.06. 09:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 07.06. 09:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Eine vom Institut für Kunstgeschichte der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf durchgeführte Arbeitsmarktanalyse, kam zu dem (nicht überraschenden) Ergebnis, dass die Erwartungen, die die jeweiligen Berufssparten an die Absolventen eines kunstgeschichtlichen Studienganges haben, sehr stark differieren. Weniger zu erwarten war, dass fast alle in dieser Studie nach dem gewünschten Ausbildungsprofil Befragten in ihrer Forderung nach Überblickswissen im Bereich der gesamten Kunstgeschichte und nach der Fähigkeit des Umgangs mit dem Einzelwerk, d. h., in der Forderung nach stilgeschichtlichen Kompetenzen, übereinkamen. Solche Kompetenzen werden in diesem Seminar trainiert. "Trainingsfeld" wird in diesem Semester die Geschichte der italienischen Malerei von der Gotik bis zur Frührenaissance sein. Ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne forcierte Systematik werden wir uns vergleichend und beschreibend um größere Sicherheit in der historischen Einordnung, um die typologische Klassifizierung und die intermedialen Zusammenhänge von Gemälde bemühen.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 45%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 45%
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Tu 02.03.2021 07:27