080096 PS STEOP: B130 Scientific Working and Writing (2015W)
Continuous assessment of course work
Labels
STEOP
Am Donnerstag, 1.10.2015 findet pünktlich um 9:30h im SR1 eine verpflichtende Infoveranstaltung für Erstsemestrige statt. Genaues Programm ab September auf unserer HP http://euroethnologie.univie.ac.at unter "Aktuelles"
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 01.09.2015 07:00 to We 23.09.2015 23:00
- Deregistration possible until Su 11.10.2015 23:00
Details
max. 50 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 12.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 19.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 09.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 16.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 23.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 30.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 07.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 14.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 11.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 18.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Monday 25.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)Zeugnisanforderungen:
Die Voraussetzungen für eine Benotung bilden regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine) sowie die zeitgerechte Abgabe sowohl der benoteten als auch der nicht benoteten Aufgaben. Zudem wird aktive Mitarbeit während der Sitzungen verlangt.Benotung der Teilleistungen und Notenskala:15 Punkte: Aufgabe 1(Recherche und bibliographische Angabe von 6 Publikationen zu einem eingegrenzten Thema; 3 unselbständige, 3 selbständige Publikationen)20 Punkte: Aufgabe 2 (Lektüre, Abstract, Beantwortung dreier Fragen zu Text 2)30 Punkte: Aufgabe 3 (Exposé zu einer (fiktiven) wissenschaftlichen Arbeit)25 Punkte: Abschlusstest10 Punkte: Mitarbeit und unbenotete AufgabenFür den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Die Voraussetzungen für eine Benotung bilden regelmäßige Anwesenheit (max. 2 Fehltermine) sowie die zeitgerechte Abgabe sowohl der benoteten als auch der nicht benoteten Aufgaben. Zudem wird aktive Mitarbeit während der Sitzungen verlangt.Benotung der Teilleistungen und Notenskala:15 Punkte: Aufgabe 1(Recherche und bibliographische Angabe von 6 Publikationen zu einem eingegrenzten Thema; 3 unselbständige, 3 selbständige Publikationen)20 Punkte: Aufgabe 2 (Lektüre, Abstract, Beantwortung dreier Fragen zu Text 2)30 Punkte: Aufgabe 3 (Exposé zu einer (fiktiven) wissenschaftlichen Arbeit)25 Punkte: Abschlusstest10 Punkte: Mitarbeit und unbenotete AufgabenFür den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Empfohlen wird der Erwerb des im Sekretariat des Instituts erhältliche Heftes "Studienleitfaden" sowie die im Handapparat (Bibliothek, Raum 1) unter "wissenschaftliches Arbeiten" befindliche Literatur.
Association in the course directory
Last modified: We 21.04.2021 13:28
Ergänzend zur Lehrveranstaltung wird ein Tutorium angeboten. Es wird dringend empfohlen, das Tutorium zu besuchen, um die Inhalte der Lehrveranstaltung zu vertiefen.