Universität Wien

080097 UE+EX B320 Empirical Techniques: Rural Culture and Local Representations (2010S)

Continuous assessment of course work

Die Exkursion findet voraussichtlich in der ersten Juni-Woche statt, der genaue Termin wird erst zu Semesterbeginn fixiert. Die vor- und nachbereitenden Sitzungen finden jeweils montags von 18.15 bis 19.45 Uhr statt.
Erster (verbindlicher!) Termin: 1.3. um 18.15 Uhr im Besprechungszimmer des Instituts für Europäische Ethnologie (1010 Wien, Hanuschgasse 3, 4. Stock)

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes

Currently no class schedule is known.

Information

Aims, contents and method of the course

Dörfliches Leben zu fördern und die ländliche Entwicklung voranzutreiben - das sind die Ziele der "Charta der Dörfer", eines Zusammenschlusses von mittlerweile zwölf Dörfern im gesamten EU-Raum. Eines dieser Dörfer liegt im oberösterreichischen Innviertel: Kirchheim im Innkreis nennt sich 2010 "Kulturdorf Europas" und wartet mit einer Reihe von Veranstaltungen auf, die die Vorteile des Lebens auf dem Lande sichtbar machen und zugleich selbst zur Lebensqualität im Dorf beitragen sollen. Ein Teil dieser Veranstaltungen bzw. allgemeiner das Geschehen im und um das Kulturdorf soll im Zuge der Exkursion ethnographiert werden, wobei Leitfragen sein könnten: Wie wird ländliche Kultur inszeniert? Wie positionieren sich einzelne Orte - in diesem Fall Kirchheim - innerhalb der Region? Welche AkteurInnen sind in welcher Form an dem Projekt "Kulturdorf" beteiligt? Wie wird das "Kulturdorf" medial rezipiert und von der lokalen und regionalen Bevölkerung angenommen?
In einer intensiven Vorbereitungsphase sind die ExkursionsteilnehmerInnen dazu angehalten, Recherchen zum vorgeschlagenen Forschungsfeld durchzuführen und gemeinsam Fragen zu entwickeln. Gleichzeitig wird erörtert, welche Methoden unseres Faches sich für die Erforschung unseres Themenfeldes eignen könnten. Auf einer weiteren Ebene soll auch geklärt werden, wie unser Fach in seiner bisherigen Geschichte mit dem Thema "ländliche Kultur" umgegangen ist. Ebendieses zu erarbeitende Wissen soll "dem Feld" auch vermittelt werden: Das Kulturdorf wird nicht nur das Feld sein, in dem wir die empirischen Verfahren der Europäische Ethnologie versuchsweise anwenden, sondern wird uns auch eine Bühne zur Vorstellung unseres Faches und seiner Denk- und Arbeitsweise bieten.

Assessment and permitted materials

Grundlage der Leistungsbeurteilung ist die Mitarbeit während des gesamten Semesters, welche unter anderem Recherche, Lektüre, Beteiligung an Diskussionen, das Durchführen von Interviews sowie das Verfassen von Beobachtungsprotokollen, Thesenpapieren, Referaten und/oder schriftlichen Berichten umfassen sollte.

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel der Lehrveranstaltung ist die Vermittlung einer kritischen und kulturwissenschaftlich-reflektierten Sicht auf Prozesse ländlicher Entwicklung und die Erprobung des europäisch-ethnologischen methodischen Instrumentariums.

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

320, 550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31