Universität Wien

080098 PS Case Study I: Cultural Transfer in the 14th Century (2022S)

Continuous assessment of course work
MIXED

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 20 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Tutorial sessions:
03.03. 18:15-19:45
10.03. 18:15-19:45
24.03. 16:30-18:00
07.04. 18:15-19:45
28.04. 18:15-19:45
05.05. 18:15-19:45
09.06. 18:15-19:45

Tutor: Laura Birschitzky
***Please note that participation in all tutoring sessions is mandatory.***

*** Please note that due to the current Covid-19-policy this course might switch to an online format. ***

  • Thursday 03.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 10.03. 16:30 - 18:00 Digital
  • Thursday 17.03. 16:30 - 19:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 24.03. 18:00 - 19:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 31.03. 16:30 - 19:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 07.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 28.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 05.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 12.05. 16:30 - 19:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 19.05. 16:30 - 19:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 23.06. 16:30 - 19:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Sunday 26.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Thursday 30.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Der östliche Mittelmeerraum im 14. Jahrhundert war geprägt von einer Vielzahl einschneidender Ereignisse und Machtverschiebungen, deren Auswirkungen und Bedeutung über Jahrhunderte hinweg ausschlaggebend blieben. Das byzantinische Reich war von Bürgerkriegen geplagt, das bulgarische und vor allem das serbische Königreich stiegen (wieder) zu bedeutenden Mächten des Balkans auf, die Ionischen Inseln kamen unter florentinische Herrschaft, die ‚Katalanische Kompanie‘ setzte sich in Attika fest, die Peloponnes war schon länger in ‚fränkischer‘ Hand während das vormalige Kreuzfahrerkönigreich Jerusalem an das mamlukische Sultanat fiel. Das Königreich Neapel wurde vom (französischen) Haus Anjou regiert, daneben entstanden eine Vielzahl lokaler sogenannter Despotate. Nicht zuletzt forderte der ‚Schwarze Tod‘ (die Pestpandemie des 14. Jahrhunderts) ab den Jahren 1347/1348 Millionen von Menschenleben. Mit der Schlacht auf dem Amselfeld (Kosovo Polje) 1389 besiegelte das Osmanische Reich seine Präsenz auf dem europäischen Kontinent.

All diese Bewegungen und Verschiebungen bedeuteten auch einen ständigen Kontakt verschiedener Menschengruppen. Dies wiederum führte zu einem produktiven und kreativen Austausch von Ideen, Erfahrungen, religiösen und alltäglichen Welt- und Wertvorstellungen sowie Kunst- und Architekturverständnissen. Vor dem Hintergrund der instabilen politischen Lage und dem (wahrscheinlich) konstanten Gefühl von Unsicherheit, entstanden im selben Zuge – genährt durch solche transkulturellen Begegnungen und einer daraus resultierenden Vielfalt – einige der spannendsten Werke mittelalterlicher Kunst und Architektur.

In dieser Fallstudie werden wir uns beispielhaft emblematischen Momenten des Kulturtransfers im künstlerischen Bereich im östlichen Mittelmeerraum widmen und dabei
1. Theorien zu den Begrifflichkeiten ‚Kulturtransfer‘, ‚Hybridität‘, ‚Transkulturalität‘, ‚Pluriversalität‘, etc. verstehen lernen,
2. zentrale Werke mittelalterlicher Kunst und Architektur verschiedener Kulturräume und religiöser Hintergründe kennenlernen,
3. ein Verständnis für die Bedeutung (sozio-)politischer Prozesse in der Entstehung von Kunst und Architektur bekommen.

Anhand dieser Fallstudie werden die Studierenden ihre Kompetenzen in Bezug auf die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens, die Methoden der Kunstgeschichte, die genaue Betrachtung sowie Analyse von Monumenten und Objekten, die Kenntnis kunsthistorischen Fachvokabulars, die kritische Auseinandersetzung mit der Primär- und Sekundärliteratur und das Verfassen wissenschaftlicher Texte erstmalig erlernen und anwenden.

Zu den Methoden der Kunstgeschichte, die hier Anwendung und Einübung finden werden, zählt insbesondere die formale Beschreibung sowie Analyse und Interpretation von Monumenten und Objekten in mündlicher sowie schriftlicher Form. Durch gemeinsame Textlektüre werden die Studierenden an quellenkritisches Lesen herangeführt und die vertiefende Auseinandersetzung mit wissenschaftlicher Argumentationsführung wird mithilfe des Herausarbeitens und Sammelns zentraler Textaussagen geschärft. In Gruppendiskussionen sowie Referatsbeiträgen wird eine eigene Position entwickelt und wissenschaftlich begründet, und diese schließlich in Form einer schriftlichen Arbeit ausformuliert und umgesetzt.

Assessment and permitted materials

- Participation in discussion
- Presentation including a powerpoint or similar
- Research paper (15.000-20.000 characters)
- By registering to this course, you agree that the plagiarism detection software will be used for all of your handed in written material.

Minimum requirements and assessment criteria

Minimum requirements:
- Regular attendance of virtual and on site sessions. If more than three sessions are missed, this results in failing the course.
- Participation in classroom discussion
- Mandatory for grading: completion of all assignments, participation in tutoring sessions (all).
- Research paper: To ensure academic integrity, the course instructor reserves the right to invite students, after they have handed in their research paper, to a discussion that could influence their grade. It must be passed positively.

Assessment criteria:
- Presentation including a handout: 30%
- Written assignments and papers: 70%, which are composed of
a) Timely completion of short assignments: 30%
b) Research paper with citations and bibliography: 40%

Grading:
100 - 87,6 % = 1, sehr gut
87,5 - 75,1 % = 2, gut
75,0 - 62,6 % = 3, befriedigend
62,5 - 50 % = 4, genügend
49,9 - 0 % = 5, nicht genügend

Examination topics

N/A

Reading list

Reading knowledge of English and German is required. Essential literature and reading assignments will be posted on Moodle.

Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27