080099 SE Seminar: The Discourses of Abstract Art (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.09.2012 10:00 to Tu 25.09.2012 13:00
- Deregistration possible until Tu 25.09.2012 13:00
Details
max. 18 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 04.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 11.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 18.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 25.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 08.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 15.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 22.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 29.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 06.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 13.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 10.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 17.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 24.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 31.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Abstraktion ist ein zentrales Konzept der Kunst und Kunsttheorie des 20. Jahrhunderts. Es schließt einerseits die Ablehnung der Naturnachahmung (Mimesis), andererseits die Hervorhebung des Eigenwertes des Materials und der elementaren Mittel der Kunst (in der Malerei beispielsweise Farbe, Linie, Komposition) ein. Abstraktion ist zu einem Schlüsselbegriff der Moderne geworden und nimmt selbst in der aktuellen Neurowissenschaft (Zeki) eine zentrale Rolle ein. Das Konzept der Abstraktion ist allerdings keine Erfindung des 20. Jahrhunderts. Das Seminar untersucht, wie es sich in der Kunsttheorie seit dem 18. Jahrhundert formiert und in den Avantgarden des frühen 20. Jahrhunderts gegen alternative Begriffe durchgesetzt hat. Berücksichtigt werden dabei sowohl bekannte Hauptwerke der Kunstliteratur - von Hogarths "Analysis of Beauty" (1753) bis zu Kandinskys "Punkt und Linie zu Fläche" (1926) - wie Schriften, die in Vergessenheit geraten sind.
Assessment and permitted materials
Referat, Hausarbeit und aktive Mitarbeit im Seminar.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Die Studierenden untersuchen je eine längere Quellenschrift (über die zuerst referiert, danach eine Hausarbeit geschrieben wird). Sie üben die Analyse von Diskursen, den Umgang mit kunsttheoretischen Quellen und lernen, das Verhältnis zwischen Texten und Bildern kritisch zu beurteilen.
Reading list
Markus Brüderlin (Hg.), Ornament und Abstraktion, Riehen: Fondation Beyeler 2001
Mark Cheetham, The Rhetoric of Purity. Essentialist Theory and the Advent of Abstract Art, Cambridge, Mass. 1991
Werner Hofmann, Grundlagen der modernen Kunst, Stuttgart 1966
Serge Lemoine (ed.), Aux origines de l’abstraction 1800-1914, Paris: Musée d'Orsay 2003
Veit Loers (ed.), Okkultismus und Avantgarde von Munch bis Mondrian (1900 - 1915), Frankfurt a.M.: Schrin Kunsthalle 1995
Friedrich Meschede, Etwas von Etwas - abstrakte Kunst, Köln 2005
Raphael Rosenberg, Turner - Hugo - Moreau. Entdeckung der Abstraktion, Frankfurt a.M.: Schirn Kunsthalle 2007, bes. S. 16-53, 72-84, 311-317 Online in ART-Dok
Maurice Tuchman & Judi Freeman, The Spiritual in Art: Abstract Painting 1890-1985, Los Angeles: County Museum 1986, dt. Das Geistige in der Kunst. Abstrakte Malerei 1890 - 1985, Stuttgart 1988
Peter Vergo (ed.), Towards a New Art, Painting, 1910-1920, London: Tate Gallery, 1980
Mark Cheetham, The Rhetoric of Purity. Essentialist Theory and the Advent of Abstract Art, Cambridge, Mass. 1991
Werner Hofmann, Grundlagen der modernen Kunst, Stuttgart 1966
Serge Lemoine (ed.), Aux origines de l’abstraction 1800-1914, Paris: Musée d'Orsay 2003
Veit Loers (ed.), Okkultismus und Avantgarde von Munch bis Mondrian (1900 - 1915), Frankfurt a.M.: Schrin Kunsthalle 1995
Friedrich Meschede, Etwas von Etwas - abstrakte Kunst, Köln 2005
Raphael Rosenberg, Turner - Hugo - Moreau. Entdeckung der Abstraktion, Frankfurt a.M.: Schirn Kunsthalle 2007, bes. S. 16-53, 72-84, 311-317 Online in ART-Dok
Maurice Tuchman & Judi Freeman, The Spiritual in Art: Abstract Painting 1890-1985, Los Angeles: County Museum 1986, dt. Das Geistige in der Kunst. Abstrakte Malerei 1890 - 1985, Stuttgart 1988
Peter Vergo (ed.), Towards a New Art, Painting, 1910-1920, London: Tate Gallery, 1980
Association in the course directory
F 211, F 212
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31