080099 SE Seminar: From the Psychology of Art to Cognitive Research in Art History (2013W)
Continuous assessment of course work
Labels
Es wird dringend empfohlen das Seminar zusammen mit der Übung "Einführung in die Methoden der empirischen Forschung für die Kunstgeschichte" zu besuchen (Leitung Mag. Laura Commare, Di. 11.00-12.30). Anmeldung zum Seminar gilt zugleich für diese Übung. Masterstudierende können sich auch direkt bei Prof. Rosenberg anmelden (Fachgespräch im Rahmen der Sprechstunde am 20.8. oder 10.9., Terminvergabe bei Frau Golubits).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 16.09.2013 10:00 to Th 26.09.2013 14:00
- Deregistration possible until Mo 14.10.2013 14:00
Details
max. 10 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 03.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 10.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 17.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 24.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 31.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 07.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 14.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 21.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 28.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 05.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 12.12. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 09.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 16.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 23.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Thursday 30.01. 13:00 - 16:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Das Nachdenken über das Sehen, über Abläufe und Bedingungen von Wahrnehmung und über die Geschichte der optischen Theorien spielen in der Kunstgeschichte von Anfang an eine wichtige, zuweilen zentrale Rolle. Umgekehrt sind Kunst, Kreativität und Ästhetik Themen, die in der Psychologie intensiv untersucht wurden und gerade in Wien auch heute einen Forschungsschwerpunkt bilden.
Assessment and permitted materials
Referat, Hausarbeit (bis 28.2.2014) und Teilnahme an den Diskussionen.
Minimum requirements and assessment criteria
Um die bisherigen Ansätze einer Kunstpsychologie nachzuvollziehen, werden wir in der ersten Hälfte des Seminars einen fachgeschichtlichen Rückblick auf das 19. und 20. Jahrhundert werfen, auf ausgewählte Positionen der ästhetischen Forschung in der Psychologie und auf psychologische Ansätze in der Kunstgeschichte - von Theodor Fechner und Heinrich Wölfflin bis Ernst Gombrich und Semir Zeki. Es wird dabei deutlich, dass es zwischen den beiden Fächern einerseits immer wieder fruchtbare Wechselbeziehungen gab - Rezeptionen einzelner Erkenntnisse und übergreifender Modelle. Andererseits ist das Verhältnis dieser Disziplinen von tiefgreifenden Differenzen und Missverständnissen geprägt - etwa im Verständnis dessen was "Kunst" sei. Dies liegt insbesondere daran, dass Psychologen die historische Dimension übersehen und dass Kunsthistoriker sich nicht an empirischen Studien beteiligen, weil experimentelle Untersuchungen ihnen fremd sind. Um eine bessere Zusammenarbeit zu ermöglichen werden die TeilnehmerInnen in der zweiten Hälfte des Seminars und in der parallel stattfindende Übung systematisch in empirischen Methoden eingeführt (erstellen von Fragebögen, statistische Auswertungsverfahren, Einblick in dem Umgang mit physiologischen Messmethoden wie sie in dem am Institut eingerichteten Labor für empirische Bildwissenschaft praktiziert werden).
Examination topics
Reading list
Christian G. Allesch, Geschichte der psychologischen Ästhetik. Untersuchungen zur historischen Entwicklung eines psychologischen Verständnisses ästhetischer Phänomene, Göttingen [u.a.] 1987 (Überblickswerk auch zum Nachschlagen geeignet)Frank Büttner, Das Paradigma "Einfühlung" bei Robert Vischer, Heinrich Wölfflin und Wilhelm Worringer. Die problematische Karriere einer kunsttheoretischen Fragestellung, in: 200 Jahre Kunstgeschichte in München. Positionen - Perspektiven - Polemik 1780 - 1980, hrsg. von Christian Drude & Hubertus Kohle, München 2003, 82-93 (einführende Pflichtlektüre)Branko Mitrovic, Visuality After Gombrich: the Innocence of the Eye and Modern Research in the Philosophy and Psychology of Perception, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 76, 2013, 71-89 (einführende Pflichtlektüre)
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31