Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080100 SE Set in Motion: Interactive Spectatorship in Medieval Art (2025S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 19.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 26.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 02.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 09.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 30.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 07.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 14.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 21.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 28.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 04.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 11.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 18.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Wednesday 25.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Aims, contents and method of the course

Das Studium der mittelalterlichen Kunst anhand von Reproduktionen zweidimensionale Darstellungen, die auf eine Leinwand projiziert werden hat unser Verständnis vom mittelalterlichen Spektakel, seiner räumlichen, unmittelbaren und kommunikativen Qualitäten verzerrt. Ob in Mosaik, Stein, Wandmalerei, Glasmalerei oder anderen Medien mehrfigurige Spektakel fungierten als kunstvolle Inszenierungen, in denen die heilige Geschichte als Drama aufgeführt wurde. Das städtische Gericht tagte vor dem Hintergrund des Jüngsten Gerichts; Stifterfiguren wurden hinter Vorhängen verborgen und während der Fürbittgebete enthüllt; Rituale verwischten die Grenzen zwischen Kunst und Wirklichkeit, Vergangenheit und Gegenwart. Mittelalterliche Kunst wurde in Bewegung betrachtet, in einer interaktiven Beziehung zu ihrem Publikum. Dieses Seminar untersucht den dynamischen Charakter der mittelalterlichen Kunst vom 12. bis zum 14. Jahrhundert sowie die Praktiken des Partizipierens, einschließlich die aktive Rolle der Betrachter als Teil der künstlerischen Schaffens.

Assessment and permitted materials

- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Skizze des Referats
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 25 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 60%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

Boerner, Bruno. Bildwirkungen. Berlin: Reimer Verlag, 2008.
Carruthers, Mary (ed). Rhetoric Beyond Words: Delight and Persuasion in the Arts of the Middle Ages, Cambridge: Cambridge University Press, 2010.
Jung Jacqueline E. Eloquent Bodies: Movement, Expression, and the Human Figure in Gothic Sculpture. New Haven: Yale University Press, 2020.
Tiffany, Mariah Proctor. Medieval Art in Motion. The Inventory and Gift Giving of Queen Clémence de Hongrie. University Park, Pennsylvania: The Pennsylvania State University Press, 2019.
Tripps, Johannes. Das handelnde Bildwerk in der Gotik. Forschungen zu den Bedeutungsschichten und der Funktion des Kirchengebäudes und seiner Ausstattung in der Hoch- und Spätgotik, Berlin: Reimer, 2000.
Zchomelidse, Nino and Giovanni Freni (eds.). Meaning in Motion. The Semantics of Movement in Medieval Art. Princeton: Princeton University Press, 2011.

Association in the course directory

Last modified: We 26.02.2025 11:26