080101 SE Applied Cultural Studies: Occupational field migration, integration & diversity (2010W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 01.09.2010 12:00 to Th 30.09.2010 06:00
- Deregistration possible until Fr 15.10.2010 23:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 04.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 11.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 18.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 25.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 08.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 15.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 22.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 29.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 06.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 13.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 10.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 17.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 24.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 31.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Im Studium der Europäischen Ethnologie wird ein bestimmtes Wissen angeeignet und erlernt, dass später auch für eine berufliche Laufbahn eingesetzt werden soll. Dabei stellen sich einige Fragen: Was ist von meinem angeeigneten theoretischen Wissen wichtig für die spätere praktische Berufsausübung? Wie wird ethnologisches und kulturwissenschaftliches Wissen im Berufsalltag eingesetzt und vermittelt bzw. wie transformiert sich ethnologisches und kulturwissenschaftliches Wissen in der Anwendung? Lerne ich an der Universität, was ich später brauche? Am Beispiel des Berufsfeldes Migration, Integration & Diversität, welches nur ein Berufsfeld von mehrere (Wissenschaft, Museen, Medien, Kulturinstitutionen, etc.) ist, sollen diese Fragen in der Lehrveranstaltung erörtert werden.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme (Fehlzeit 10%)
Lesen und Vorbereitung von Texten
Referat & Einbringen in die Diskussion (mündliche Leistung)
Praxisorientierte BA-Arbeit/ 10 Seiten (schriftliche Leistung)
Lesen und Vorbereitung von Texten
Referat & Einbringen in die Diskussion (mündliche Leistung)
Praxisorientierte BA-Arbeit/ 10 Seiten (schriftliche Leistung)
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, Berufsfelder im Bereich Migration, Integration & Diversität vorzustellen und einen praktischen Einblick in verschiedene Tätigkeitsbereiche anzubieten. Weiters wird anhand von ausgesuchten Beispielen (wie Begrifflichkeiten, Statistiken, Integrationsfragen) ethnologisches bzw. kulturwissenschaftliches Wissen vermittelt und dessen Anwendung und Transformation im Arbeitsalltag diskutiert.
Examination topics
Zum einen wird in das Berufsfeld Migration, Integration & Diversität anhand von Besuchen bei unterschiedlichen Institutionen in Wien eingeführt; zum anderen werden anhand von einführenden Texten einzelne Bereiche ethnologischen Wissens sowie themenspezifische Grundlagen möglicher späterer Tätigkeiten vermittelt. Des Weiteren werden begleitend praktische Übungen zu berufsbezogenen "skills" (Vortragen, konzeptionelle Texterfassung, Schreiben) durchgeführt.
Reading list
Lange, Bastian: EthnologInnen zwischen beruflichen Identitäten und ethnologischen Wirklichkeiten. In: Bredl, Ursula/ Hoffmann, Nicole (Hg.): Almas Kinder - Generationswechsel in der Wissenschaft? Frankfurt am Main 2002, S.141-153.
Scheid, Alexander: Nach dem Studium ist wie vor dem Studium. Nur besser. In: Schilling, Heinz/ Klös, Peter (Hg.): Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis. Frankfurt am Main 2004, S. 55-66.
MA 17 Migration & Diversität: Integrations- und Diversitätsmonitor der Stadt Wien 2009. Wien 2010, S. 6-43. Available at http://www.wien.gv.at/integration/pdf/monitoring-integration-diversitaet.pdf
Interkulturelles Zentrum: Jahresbericht 2009. Wien 2010. Available at http://iz.marmara.co.at/images/doku/iz_jahresbericht_2009_s.pdf
Kraler, Albert/ Hollomey, Christina/ Wöger, Alfred: PROMINSTAT Country Report Austria. (National Data Collection Systems and Practices), Wien 2009. Available at http://www.prominstat.eu/drupal/?q=system/files/PROMINSTAT_Austria.pdf
Fassmann, Heinz: Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Institutionelle Verankerungen, Fragestellungen und Finanzierungen. KMI Working Paper Series. Kommission für Migrations- und Integrationsforschung. Österreichische Akademie der Wissenschaften. 15/2009. Available at http://www.oeaw.ac.at/kmi/Bilder/kmi_WP15.pdf
Bauer, Werner T.: Zuwanderung nach Österreich. Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung - ÖGPP, Wien 2008. Available at http://www.politikberatung.or.at/
typo3/fileadmin/02_Studien/8_Migration/zuwanderungnachoesterreich.pdf
Gächter, August: Migrationspolitik in Österreich seit 1945. Arbeitspapiere Migration und soziale Mobilität Nr. 12, 2008. Available at http://www.zsi.at/attach/p1208vukovic.pdf
Fronek, Heinz: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich: Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien 2010. (Präsentation am 19.11.2010)
Kaschuba, Wolfgang: Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation. In: Ders.: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999, S. 245-256.
Clifford, James: Introduction: Partial Truths. In: Marcus, Georg E. / Clifford, James: Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, London 1986, S. 1-26.
Perchinig, Bernhard: Die Europäisierung der österreichischen Migrations- und Integrationspolitik. In: Heinz Fassmann (Hg.): 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001-2006. Rechtliche Rahmenbedingungen, demographische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen. Klagenfurt 2007, S. 131-139.
Bauböck, Rainer: Braucht Europa eine gemeinsame Einwanderungspolitik? Symposium Wege zur Integration. Aktuelle Thesen zu Zuwanderung und Integration/ Modelle für die Praxis, 11./12. Oktober. Available at http://www.okay-line.at/php/downloads/media/files/baubock
referat.pdf? okayportal=0c0bc4cd67953e4f96d5c5fe7f2e3f4b
Scheid, Alexander: Nach dem Studium ist wie vor dem Studium. Nur besser. In: Schilling, Heinz/ Klös, Peter (Hg.): Kultur als Beruf. Erfahrungen kulturanthropologischer Praxis. Frankfurt am Main 2004, S. 55-66.
MA 17 Migration & Diversität: Integrations- und Diversitätsmonitor der Stadt Wien 2009. Wien 2010, S. 6-43. Available at http://www.wien.gv.at/integration/pdf/monitoring-integration-diversitaet.pdf
Interkulturelles Zentrum: Jahresbericht 2009. Wien 2010. Available at http://iz.marmara.co.at/images/doku/iz_jahresbericht_2009_s.pdf
Kraler, Albert/ Hollomey, Christina/ Wöger, Alfred: PROMINSTAT Country Report Austria. (National Data Collection Systems and Practices), Wien 2009. Available at http://www.prominstat.eu/drupal/?q=system/files/PROMINSTAT_Austria.pdf
Fassmann, Heinz: Migrations- und Integrationsforschung in Österreich: Institutionelle Verankerungen, Fragestellungen und Finanzierungen. KMI Working Paper Series. Kommission für Migrations- und Integrationsforschung. Österreichische Akademie der Wissenschaften. 15/2009. Available at http://www.oeaw.ac.at/kmi/Bilder/kmi_WP15.pdf
Bauer, Werner T.: Zuwanderung nach Österreich. Österreichische Gesellschaft für Politikberatung und Politikentwicklung - ÖGPP, Wien 2008. Available at http://www.politikberatung.or.at/
typo3/fileadmin/02_Studien/8_Migration/zuwanderungnachoesterreich.pdf
Gächter, August: Migrationspolitik in Österreich seit 1945. Arbeitspapiere Migration und soziale Mobilität Nr. 12, 2008. Available at http://www.zsi.at/attach/p1208vukovic.pdf
Fronek, Heinz: Unbegleitete minderjährige Flüchtlinge in Österreich: Eine politikwissenschaftliche Einführung, Wien 2010. (Präsentation am 19.11.2010)
Kaschuba, Wolfgang: Ethnologisches Schreiben: Texte und/als Repräsentation. In: Ders.: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999, S. 245-256.
Clifford, James: Introduction: Partial Truths. In: Marcus, Georg E. / Clifford, James: Writing Culture. The Poetics and Politics of Ethnography, London 1986, S. 1-26.
Perchinig, Bernhard: Die Europäisierung der österreichischen Migrations- und Integrationspolitik. In: Heinz Fassmann (Hg.): 2. Österreichischer Migrations- und Integrationsbericht 2001-2006. Rechtliche Rahmenbedingungen, demographische Entwicklungen, sozioökonomische Strukturen. Klagenfurt 2007, S. 131-139.
Bauböck, Rainer: Braucht Europa eine gemeinsame Einwanderungspolitik? Symposium Wege zur Integration. Aktuelle Thesen zu Zuwanderung und Integration/ Modelle für die Praxis, 11./12. Oktober. Available at http://www.okay-line.at/php/downloads/media/files/baubock
referat.pdf? okayportal=0c0bc4cd67953e4f96d5c5fe7f2e3f4b
Association in the course directory
510, 550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31