Universität Wien

080101 SE B710 Applied Cultural Studies: (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 07.10. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 14.10. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 21.10. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 28.10. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 04.11. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 11.11. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 18.11. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 25.11. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 02.12. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 09.12. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Friday 16.12. 11:00 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Nicht selten wird eine Kunstausstellungen zum ‘Politikum’. Kunstausstellungen führen eine neue Sicht auf die Dinge ein, sie greifen Diskurse auf oder lösen Debatten aus. Oft geht es dabei um Identitätspolitik. Dieses Seminar verbindet einen Überblick über die Nachkriegsgeschichte des Ausstellens von Kunst mit Fragen zum Umgang mit nationaler, ethnischer und kultureller Diversität und macht das Ethnographieren von Kunstereignissen zum methodologischen Thema.
In Fallstudien greifen wir auf Bildmaterial aus vorliegenden Forschungen zurück, wir nutzen Kataloge, Webseiten und lesen Texte zum Ausstellen und zu Fragen von "Diversity.’ Wir besuchen Ausstellungen, die während des Wintersemesters 2016 in Wien zu sehen sind. Die Teilnehmer führen im Verlauf des Seminars parallel zu dem Seminar eine zeitintensive ethnographische Studie in einer Ausstellung durch, die von der Dozentin betreut wird. Bei der Dokumentation dieser Studie entsteht parallel zu der Lehrveranstaltung die praxisorientierte Bachelor-Arbeit A.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit (eine über ein zweimaliges Fehlen hinausgehende Abwesenheit ohne Attest wirkt sich auf die Gesamtnote aus).

Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
50 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit (Bachelor-Arbeit A, 10-12 Seiten; mind. 20.000 Zeichen; inkl. Leerzeichen)
20 Punkte für die Mitarbeit
15 Punkte für eine kurze schriftliche Arbeiten (insgesamt ca. 3 Seiten, mindestens 5500 Zeichen)
15 Punkte für mündliche Präsentationen

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Examination topics

Diese Veranstaltung für Studierende im Bachelorstudium, deren Teilnehmerzahl auf 25 begrenzt ist, ist ein Seminar der Kategorie "Berufsfelder." Anstelle einer mündlichen Prüfung oder Klausur sollen die o.g. Prüfungsleistungen erbracht werden. Erwartet wird eine Abschlussarbeit von insgesamt 10-12 Seiten und mindestens 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen), die als praxisorientierte Bachelor Arbeit A gewertet wird und die Erfüllung kürzerer schriftlicher Aufgaben von ca. 3 Seiten (5000-6000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)) sowie 2-3 mündliche Präsentationen. Die vollständige erste Fassung der Abschlussarbeit soll bis Mitte Dezember vorliegen.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31