080101 SE Applied Cultural Studies: (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:01 to We 21.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 11.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Die Termine, die für den Samstagstermin entfallen, werden am Anfang des Semesters bekannt gegeben!
- Thursday 01.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 08.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 15.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 22.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 26.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 03.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 17.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 24.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 07.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 14.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Saturday 16.06. 09:15 - 17:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 21.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt
Schriftliche Arbeit in Form einer praxisorientierten Analysearbeit mindestens 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
* 40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
* 10 Punkte für die Mitarbeit
* 25 Diskussionsbeitrag/Präsentation
* 25 Positionspapier
Schriftliche Arbeit in Form einer praxisorientierten Analysearbeit mindestens 20.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
* 40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit
* 10 Punkte für die Mitarbeit
* 25 Diskussionsbeitrag/Präsentation
* 25 Positionspapier
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
> = 87,5 sehr gut (1)
> = 75 gut (2)
> = 62,5 befriedigend (3)
> = 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
> = 87,5 sehr gut (1)
> = 75 gut (2)
> = 62,5 befriedigend (3)
> = 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Im Rahmen des Seminars wird die praxisorientierte Bachelor-Arbeit A verfasst (insg. 20.000 Zeichen, inkl. Leerzeichen).
Reading list
Gauditz, Leslie (2017): The Noborder Movement: Interpersonal Struggle with Political Ideals. In: Sutter, Ove/Youkhana, Eva: Social Inclusion, 2017, Volume 5, Issue 3. Perspectives on the European Border Regime: Mobilization, Contestation, and the Role of Civil Society, S. 49-57.Guitérrez Rodríguez, Encarnación: (2010): Decolonizing Postcolonial Rhetoric. In: Guitérrez Rodríguez, Encarnación/Boatca, Manuela/Costa, Sergio (Hrsg.): Decolonizing European Sociology. Farnham, S. 49-67.Hess, Sabine/Kasparek, Bernd (2017): Under Control? Or Border (as) Conflict: Reflections on the European Border Regime. In: Sutter, Ove/Youkhana, Eva: Social Inclusion, 2017, Volume 5, Issue 3. Perspectives on the European Border Regime: Mobilization, Contestation, and the Role of Civil Society, S. 58-68.maiz (2017) Wider den Viktimisierungsdiskurs. Migrant_innen als Protagonist_innen. In L. Karasz (Hrsg.), Migration und die Macht der Forschung. Kritische Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft (S. 283-299). Wien: Verlag des Österreichischen Gewerkschaftsbundes.Mattes, Astrid (2017): Zusammenleben als Glaubensfrage? Probleme und Überwindungsperspektiven eine integrationspolitischen Fokus auf Religion. In: Karasz, Lena (Hg.): Migration und die Macht der Forschung. Kritische Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft. Wien, S. 193-208.Scheibelhofer, Paul (2017): Repäsentationen fremder Männlichkeit in der "Flüchtlingskrise". In: Karasz, Lena: Migration und die Macht der Forschung. Kritische Wissenschaft in der Migrationsgesellschaft. Wien, S. 209-228.Schwertl, Maria (2017): Transnational Solidarity - Not Aid: The Perspective of Migration on the Hype about Migration & Development. In: Sutter, Ove/Youkhana, Eva: Social Inclusion, 2017, Volume 5, Issue 3. Perspectives on the European Border Regime: Mobilization, Contestation, and the Role of Civil Society, S. 69-76.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
1. Einblicke in den Alltag von NGOs und internationalen Organisationen zu ermöglichen (durch Vorträge und eine Exkursion),
2. die europäisch-ethnologische Perspektive auf die Arbeitsfelder und Themen internationaler Organisationen und NGOs herauszuarbeiten sowie
3. NGOs und internationale Organisationen selbst als Forschungsfelder zu betrachten und zu hinterfragen.Einführung durch die Dozentin; Diskussion der Literatur; Diskussionsworkshop/Planspiel zu relevanten Themen; Exkursion zu einer internationalen Organisation in Wien (z.B. UNO); Reflexion und Verschriftlichung von Positionen; 1-2 Gastvorträge von NGO-Mitarbeiter*innen (z.B. von Menschenrechtsorganisationen)