080102 PS Case Study I: Antonio Canova and Austria (2016W)
Continuous assessment of course work
Labels
Die Fallstudie I widmet sich der Rezeption der Kunstwerke von Antonio Canova in Österreich. In den Jahren um 1800 beherbergte Wien mit dem "Theseus und Minotaurus" in der Sammlung Fries das Schlüsselwerk klassizistischer Skulptur. Aber auch weitere Werke, wie der „Theseus und Kentaur“, die „Tänzerin“ oder das Portrait Franz II./I. schmückten die kaiserlichen und bürgerlichen Sammlungen. Wie wurden diese Werke von den Zeitgenossen, in der Presse und Kritik aufgenommen? Wie wurden sie von den österreichischen Künstlern rezipiert?Die Fallstudie untersucht nicht nur Canovas Werke in österreichischen Sammlungen, sondern auch die Rezeption des Künstlers und seiner Werke in der österreichischen Skulptur und Malerei. Auch die mediale Transformation seiner Werke und die Aufnahme durch die zeitgenössischen Kritiker werden dabei eine wichtige Rolle spielen.Das Tutorium findet montags 13.30-15.00 statt, die Teilnahme ist verpflichtend (s.Leistungskontrolle)
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 14.09.2016 10:00 to We 21.09.2016 10:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2016 10:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 10.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 17.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 24.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 31.10. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 07.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 14.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 21.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 28.11. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 05.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 12.12. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 09.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 16.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 23.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 30.01. 15:15 - 16:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Einführung in verschiedene Thematiken, etwa rezeptionsgeschichtliche Fragestellungen, Untersuchungen zur Canova-Rezeption im 19. Jahrhundert, Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassen einer eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeit; Auseinandersetzung mit Grundlangen des internationalen Kunst-und Kulturtransfers.
Assessment and permitted materials
Teilnahme und Mitarbeit (Anwesenheitspflicht!), Referat (20 Min) und schriftliche Arbeit (10 Seiten)
Minimum requirements and assessment criteria
Anhand der Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen soll die kritische Analyse von Kunstwerken und die Einordnung in ihren Entstehungskontext geübt werden. Dies soll sowohl mündlich in Form eines Referats, als auch schriftlich einer Hausarbeit erfolgen. Selbstständiges Arbeiten, Analysieren und Argumentieren, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, sollen hierbei im Mittelpunkt stehen.
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31