080102 PS Case Study I: Sculpture at the KHM (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 15.02.2019 10:00 to Th 21.02.2019 10:00
- Deregistration possible until Tu 12.03.2019 10:00
Details
max. 22 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Vom DI 21.5. bis FR 24.5. findet die Fallstudie jeweils von 10:00-13:00 im KHM statt.
Verpflichtend zur Fallstudie findet von 13.15 Uhr bis 14.45 Uhr ein Tutorium zum Wissenschaftlichen Arbeiten statt.- Monday 04.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 11.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 18.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 25.03. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 27.05. 11:30 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Die Fallstudie befasst sich mit der Skulptur und Plastik im Kunsthistorischen Museum von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert. In zwei großen Themenblöcken werden die Geschichte der Sammlung und ihre Hauptwerke untersucht.Im ersten Teil wird die Sammlungsgeschichte der im Kunsthistorischen Museum befindlichen Skulpturen von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert diskutiert und anhand von einzelnen Sammlerpersönlichkeiten nachgezeichnet. Dabei wird insbesondere die Auseinandersetzung mit Quellenmaterial, wie etwa Sammlungsinventaren, geübt.In einem zweiten Teil werden Hauptwerke der Sammlung von Bertoldo di Giovannis „Pegasus und Bellerophon“ bis Antonio Canovas „Theseus und Kentaur“, vor dem Original im Format von Ten-Minutes-Talks diskutiert. Im zweiten Teil, der im KHM stattfinden wird, stehen Fragestellungen zur Ausstellungsgeschichte der Objekte und zur Technik im Zentrum. Anhand exemplarischer Analysen wird eine Einführung in grundlegende Fragestellungen zur Skulptur und Plastik geliefert.
Assessment and permitted materials
Die Fallstudie zielt darauf ab grundlegende Methoden zur wissenschaftlichen Bearbeitung von Kunstwerken zu vermitteln: dazu zählen die Beschreibung und Analyse von Kunstwerken, der reflektierte Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur und die schriftliche und mündliche Präsentation erster wissenschaftlicher Ergebnisse.
Minimum requirements and assessment criteria
Teilnahme und aktive Mitarbeit (Anwesenheitspflicht!), Gruppen-Referat, Ten-Minute Talk und schriftliche Arbeit (12 Seiten)
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31