Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080103 SE Michelangelo in Context: Depictions of and Texts about Moses in the Tusco-Roman Renaissance (2025S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2025 10:00 to Mo 17.02.2025 10:00
- Registration is open from Tu 18.02.2025 10:00 to Tu 25.02.2025 10:00
- Deregistration possible until Mo 10.03.2025 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Friday 07.03. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Friday 30.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 31.05. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Friday 20.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 21.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Sunday 22.06. 10:00 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext). Abgabe: nach Vereinbarung eines Termins im Seminar (derzeitiger Stand: 30.8.2025 (Ausschlussfrist))
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext). Abgabe: nach Vereinbarung eines Termins im Seminar (derzeitiger Stand: 30.8.2025 (Ausschlussfrist))
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Hölchstens bei zwei Referaten = Sitzungen darf gefehlt werden
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen. Hölchstens bei zwei Referaten = Sitzungen darf gefehlt werden
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 30 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
Ascanio Condivi, Vita di Michelagnolo Buonarroti, Rom 1553, hg. u. übers. von Charles Davis, Heidelberg 2009 (http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/714/1/Davis_Fontes34.pdf)Jeremy Cohen, “Synagoga conversa: Honorius Augustodunensis, the Song of Songs, and Christianity's ‘Eschatological Jew’,” in: Speculum. A Journal of Medieval Studies LXXIX (2004), S. 309–340Sigmund Freud, „Der Moses des Michelangelo“ (1914), in: ders., Gesammelte Werke, chronologisch geordnet, hg. v. Anne Freud, Bd. 10: Werke aus den Jahren 1913–1917, Frankfurt/M. 1999, S. 171–201Horst W. Janson, „The Right Arm of Michelangelo’s Moses”, in: Festschrift Ulrich Middeldorf, hg. von Antje Kosegarten und P. Tigler, 2 Bde., Berlin 1968, Bd. 1, S. 241–247Arne Hübscher, Alesso Baldovinetti und die Florentiner Malerei der Frührenaissance, Münster 2020, bes. S. 341–45, und Farbtafel XLIIClaudia Echinger-Maurach, Michelangelos Grabmal für Papst Julius II., München 2009Marc Michael Epstein (Hg.), Skies of Parchment, Seas of Ink. Jewish Illuminated Manuscripts, Princeton 2015Brett Foster, „’Types and Shadows.’ Uses of Moses in the Renaissance“, in: Beal 2014, S. 353–406Christoph Luitpold Frommel / Maria Forcellino (Hg.), Michelangelo – Marmor und Geist: das Grabmal Papst Julius' II. und seine Statuen, Regensburg 2014Karla Langedijk, Rez. von Mellinkoff 1971, in: The Art Bulletin (54), 1972, S. 544–546Niccolò Malermi (Übers.), Biblia volgare (EA Venedig, 1471), 2. illustrierte Ausgabe, Venedig 1493 (GW 4319), hier zitiert nach: Carlo Negroni (Hg.), La Bibbia volgare secondo la rara edizione del 1 di ottobre MCCCCLXXI, 10 Bde., Bologna 1882–1887, Bd. 10 (Le lettere apostoliche e l’Apocalissi), Bologna 1887Ruth Mellinkoff, The Horned Moses, Berkeley 1971Ruth Mellinkoff, „The Round-Topped Tablets of the Law: Sacred Symbol and Emblem of Evil”, in: (Journal of) Jewish Art 1 (1974), S. 28–43Ruth Mellinkoff, “More About Horned Moses,” in: Jewish Art 12–13, 1987 (Festschrift Bezalel Narkiss zum 70. Geburtstag), S. 184–198Attilio Milano, Il ghetto di Roma [EA 1964], Rom 1988, S. 57.Moïse: figures d'un prophète [Aust.-Kat. Paris, Musée d'Art et d'Histoire du Judaïsme, 14 octobre 2015 au 21 février 2016], hg. von Anne Hélène Hoog, Paris: Flammarion, 2015Joachim Poeschke, Die Skulptur der Renaissance in Italien, 2 Bde., Bd. 2: Michelangelo und seine Zeit, München 1992Nina Rowe, The Jew, The Cathedral and the Medieval City, Synagoga and Ecclesia in the 13th Century, Cambridge et al. 2011Robert H. Sagerman: “The syncretic esotericism of Egidio da Viterbo and the development of the Sistine Chapel ceiling program”, in: Acta ad archaeologiam et artium historiam pertinentia N.S. 5=19 (2005 (2007)), S. 37–76.Georg Satzinger, Michelangelos Grabmal Julius’ II. in San Pietro in Vincoli, in: Zeitschrift für Kunstgeschichte 64 (2001), S. 177–222Schlosser, Hanspeter, Art. „Moses”, in: Braunfels, Wolfgang und Engelbert Kirschbaum [Hrsg.], Lexikon der christlichen Ikonographie, 8 Bde., Rom u. a. 1968–1976, Bd. 3 (1971), Sp. 282–297Septuaginta Deutsch. Das griechische Alte Testament in deutscher Übersetzung, hg. von Wolfgang Kraus und Martin Karrer, Stuttgart 2009Steuco, Agostino, Veteris testamenti ad veritatem hebraicam recognitio, Venedig 1529, fol. 129 r. u. v.Henry Thode, Michelangelo. Kritische Untersuchungen über seine Werke, 3 Bde., Berlin 1908–1913, Bd. 1, Berlin 1908 (= Michelangelo und das Ende der Renaissance, 6 Bde., Berlin 1902–1913, Bd. 4)Charles de Tolnay, Michelangelo. The Tomb of Julius II, Princeton 1954 (Michelangelo; Bd. 4)Joshua Trachtenberg, The Devil and the Jews: the Medieval Conception of the Jew and its Relation to Modern Antisemitism, New Haven u.a. 1943, Neuauflage New York 1966Benedetto Varchi, Paragone – Rangstreit der Künste, hg. und eingel. von Oskar Bätschmann und Tristan Weddingen (Faksimile der Originalausgabe Due lezzioni, Florenz 1549/1550 (Fortsetzung siehe Blum 2020!!)
Association in the course directory
Last modified: Fr 07.03.2025 10:05
Michelangelos Skulptur des Moses (Konzeption seit 1505) gilt seit seiner Aufstellung im Zentrum des Grabmals des römischen Grabmals des Papstes Julius II. als eines der absoluten Hauptwerke der neuzeitlichen westlichen Kunst. Nachdem sich bereits ausführlich Vasari, später Goethe, Heine, Nietzsche und Thomas Mann sowie bedeutende Kunsthistorikerinnen und Kunsthistoriker seit Jacob Burckhardt, teils in Form von Monographien, bis heute über die Statue geäussert haben, scheint eine weitere Erforschung der Statue unnötig. Zumal auch berühmte Vertreter der Psychologie und Kulturwissenschaften (namentlich Freud und Vogl) die Skukptur analysiert oder jedenfalls gerühmt haben.
Während die Genese des Grabmals mustergültig erforscht worden ist (s. einführend die Monographien von Echinger-Maurach 2011 und von Frommel / Forcellino 2014), und gehaltvolle kunsthistorische Beiträge zum Moses Michelangelos laufend veröffentlicht werden, ist die Interpretation dieser Statue weiterhin ungeklärt.
Warum? Grundlegende Fragen der Form, der Ikonographie und nach Bezugnahmen Michelangelos auf Kunstwerke seines Umfeldes wurden nicht umfassend untersucht, da laudatorische Rezeption eine wissenschaftliche Analyse häufig obsolet erschienen liess.Letztere setzt die Erarbeitung jenes Erfahrungshorizontes voraus, über den Michelangelo und seine Auftraggeber und möglichen Berater verfügen konnten. Daher werden sowohl Texte und Bilder untersucht, die Michelangelo und sein Umfeld kannten als auch frühe Bilder und Texte über den Moses Michealneglos.
Themen sind u.a.:
- Darstellungen des biblischen Mose in Statuen und Gemälde in und um Florenz und Rom vor 1505-1515 (Ausführung) bzw. 1544 (Aufstellung)
- Darstellungen von Mose in Druckgraphik und Inkunabeln / dem frühen Buchdruck dieses Zeitraums
- Texte über Mose, die Michelangelo und seinem Umfeld bekannt waren (insbesondere die italienische Übersetzung der Vulgata durch Malermi/Malerbi bzw. die einschlägigen Kommentare zur Vulgata samt ihrer Illustrationen)
- Frühe Bilder und Texte, die Michelangelos Moses rezipieren
- Rekonstruktion der ursprünglichen Aufstellung der Skulptur und ihres Kontextes (Programm des schließlich realisierten Grabmals, aber auch der früheren Entwürfe).Wir werden ikonographische und formanalytische Grundlagenarbeit einüben und interikonische Bezüge auf Bilder untersuchen, die Michelangelo, teils seit seiner Jugend, in Florenz und Rom sehen konnte.Das Seminar bietet zugleich eine Einführung in grundlegende Fragen und Ergebnisse der Erforschung der italienischen Kunst der “Renaissance”
des 15. und 16. Jahrhunderts.Ziel ist es, dass Sie grundlegende Methoden der kunsthistorischen Praxis an teils kanonischen, teils fast unbekannten Einzelwerken und Werkgruppen einüben, erproben und kritisch reflektieren. Ziel ist es zugleich, dass Sie sich Bildwerke einer zusammenhängenden, vergangenen "Kunstlandschaft" (die tuscorömische, zwischen 1300 und 1600) nach dem "state of the arts" unseres Faches und vor dem Horizont aktueller Fragestellungen erschließen.
Konkret geht es darum, grundlegende Informationen zu jedem Werk in einem Referat samt Handout vorzustellen und in einer Hausarbeit in der Art eines anspruchsvollen Katalogtextes (wie in einem Ausstellungskatalog, einem Bestandskatalog eines Museums oder eines ausführlichen Werkverzeichnisses) zu formulieren, und zwar nach diesem einfachen Schema für Handout, Referat und später die Hausarbeit:
- Fakten zu Erhaltungszustand, Aufstellungskontext, Übericht über evtl. vorhandene Schriftquellen, zur Genese (Vorzeichnungen) - vorikonographische und formale Beschreibung - Ikonographie - Zusammenfassung der einzelnen Beiträge der Forschung (vollständiger Forschungsstand) - Abwägung der Plausibilität der Forschungsbeiträge und möglichst eigene Deutung - vollständige Bibliographie.Wichtig: wir fokusieren die Themen sorgfältig, nur so ist eine Berücksichtigung des gesamten Forschungsstandes möglich