Universität Wien

080104 UE Architecture in Iran: Path to Modernity (2014S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 09.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 21.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Wednesday 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Anders als in der westlichen Welt, wo die moderne Architektur aus der kulturellen und technischen Entwicklung eigener architektonischer Überlegungen und Bemühungen entsprang, reflektiert die "Moderne" in vielen außereuropäischen Ländern den Beginn eines Bruchs mit der eigenen Baukunst. Dieser Einschnitt hing in den meisten Länder mit politischen Veränderungsprozessen zusammen. Er führte zunächst durch einzelne Projekte, Ereignisse und Personen und später flächendeckend zur Veränderung von Formen und Konzepten der Architektur.
In der Übung wird die iranische Architekturszene zwischen den 1920er und 1970er Jahren beispielhaft für solche tiefgreifenden Veränderungsprozesse betrachtet, architekturgeschichtliche Entwicklungen in einem kulturhistorischer Kontext verfolgt werden.
Der chronologische Bogen beginnt mit der Ablösung des oft als letzten "traditionell iranischen"; bezeichneten Stils unter der Kadscharendynastie und den Repräsentationsbauten der sich als Modernisierer verstehenden neuen Pahlawi-Herrschaft in einem des nationalen Historismus der 1920er-Jahre. Er führt über einzelne avantgardistische Bemühungen zur frühen Moderne der 1930er und dem Internationalen Stil mit seinem Anspruch auf ein allgemein gültiges architektonisches Vokabular in den 1940ern und 1950ern. In den Anfangsjahren der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts führte die zunehmende Kritik an zahllosen Wiederholungen eines einfachen Funktionalismus zu einer Suche nach neuen, eigenen Positionen.

Mögliche Kurzexkursion: Besuch der Werkbundsiedlung in Wien 1130, um vor Ort den Bau des iranischen Architekten der frühen Moderne, Gabriel Guévrékian zu diskutieren.

Möglicher Gastbeitrag: eines in Österreich arbeitenden iranischen Architekten zu seinen Arbeiten und dem Thema der Identität in Architektur.

Assessment and permitted materials

Regelmäßige Teilnahme, Referat, schriftliche Arbeit und kontinuierliche Beteiligung an den jeweiligen Diskussionen.

Minimum requirements and assessment criteria

Die Lehrveranstaltung erarbeitet einen Überblick der Stationen des Weges moderner Architektur in Iran vor dem Hintergrund gesellschaftlicher und kulturhistorischer Veränderungen. Dabei wird die in außereuropäischen Ländern häufige Debatte um "einheimische Traditionen" und "neue westliche Positionen" und Identität in der Architektur thematisiert.

Examination topics

Nach einer Einführung anhand von Texten zu Positionen und Entwicklungen der modernen westlichen Architektur werden ihr Transfer und ihre Adaption in iranischen Bauten behandelt. In Referaten werden einzelne Projekte beispielhaft anhand von Grundrissen, Fotografien und Plänen betrachtet und analysiert und in einem kulturhistorischen Kontext diskutiert.

Reading list

Zu den einzelnen Referatsthemen werden Texte, Pläne und Fotos zur Verfügung gestellt.
Curtis, W. J. R., Architektur im 20. Jahrhundert, 1989.
Pahl, Jürgen, Architekturtheorie des 20. Jahrhunderts: Zeit-Räume, 1999.
Diba, Kamran, Buildings and Projects, 1981.
Chahryar Adle, Bernard Hourcade, Teheran, capitale bicentenaire, 1997.
Vitou, Elisabeth, Gabriel Guévrékian 1900-1970 - une autre architecture moderne, 1987.
Talinn Grigor, Building Iran: Modernism, Architecture, and National Heritage under the Pahlavi Monarchs, 2009.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31