080105 PS Case Study II/III: The Islamic Dome in the Age of Michelangelo: (2017W)
Architecture, Typology, and Aesthetic of Friday Mosques of the Middle and High Ottoman Periods
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from We 13.09.2017 10:00 to We 20.09.2017 10:00
- Registration is open from Tu 26.09.2017 10:00 to Th 28.09.2017 10:00
- Deregistration possible until Mo 09.10.2017 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 09.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 16.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 23.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 30.10. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 06.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 13.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 20.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 27.11. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 04.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 11.12. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 08.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 15.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 22.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 29.01. 15:00 - 16:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Minimum requirements and assessment criteria
Regelmäßige Anwesenheit, Kurzpräsentation des Referatsprojekts (max. 5 Min.), Präsentation eines Referats (max. 20 Min., danach etwa 10 Min. Feedback/Fragen/Diskussion), zeitgerechte Abgabe einer bebilderten Verschriftlichung des Referats, die inhaltlich wie formal bewertet wird. Die Benotung ergibt sich zu je 1/3 aus der Mitarbeit (inkl. Projektpräsentation), dem Referat und der schriftlichen Arbeit.
Examination topics
Reading list
Bornheim Schilling, Werner et al.: Gewölbe und Kuppeln = Voûtes et coupoles [Glossarium artis Bd. 6]. München: Saur, 1971.
Goodwin, Godfrey: A history of Ottoman architecture. London: Thames & Hudson, 1971/2003.
Mark, Robert and Ahmet Ş. Çakmak: Hagia Sophia from the age of Justinian to the present. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1992.
Necipoğlu, Gülru: The age of Sinan: architectural culture in the Ottoman Empire. Princeton: Princeton Univ. Press, 2005.
Ögel, Semra: Der Kuppelraum in der türkischen Architektur. Istanbul: Nederlands Histor.-Archeol. Inst. in het Nabije Oosten, 1972.
Vogt-Göknil, Ulya: Sinan. Tübingen: Wasmuth, 1993.
Goodwin, Godfrey: A history of Ottoman architecture. London: Thames & Hudson, 1971/2003.
Mark, Robert and Ahmet Ş. Çakmak: Hagia Sophia from the age of Justinian to the present. Cambridge: Cambridge Univ. Press, 1992.
Necipoğlu, Gülru: The age of Sinan: architectural culture in the Ottoman Empire. Princeton: Princeton Univ. Press, 2005.
Ögel, Semra: Der Kuppelraum in der türkischen Architektur. Istanbul: Nederlands Histor.-Archeol. Inst. in het Nabije Oosten, 1972.
Vogt-Göknil, Ulya: Sinan. Tübingen: Wasmuth, 1993.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Einen Höhepunkt stellt das Werk des osmanischen Reichsarchitekten Sinan dar, dessen Kuppelbauten die Silhouette Istanbuls bis heute prägen. Dem ungeübten Auge erscheint dieses Erbe häufig als gleichförmig, finden sich doch bei allen Bauten grundsätzlich dieselben Bestandteile und derselbe Stil. Die beträchtliche gestalterische Bandbreite der „klassischen“ osmanischen Architektur und die Bewertung des Beitrags Mimar Sinans erschließt sich erst über ein Verständnis der Probleme von Kuppelarchitekturen (Überleitung von Viereck zu Kreisrund, Ableitung der Kuppellast auf darunterliegende Bauteile, usw.) und den verschiedenen Möglichkeiten, ihnen zu begegnen.
Die LV vermittelt Werkzeuge zur Analyse von Kuppelbauten. Studierende lernen, Architekturen in ihre Bestandteile zu zerlegen, Beziehungen zu erfassen, struktive Elemente von Stilmitteln zu unterscheiden und ein Verständnis ihres Zusammenwirkens zu entwickeln. 25 Werkanalysen oder Problemdarstellungen werden mithilfe deutsch- und englischsprachiger Literatur und virtuellen Begehungen der Bauwerke recherchiert und in zwanzigminütigen Referaten zur Diskussion gestellt.
Im Fokus der LV stehen von Sultanen und ihren Großwesiren errichtete Zentralkuppelmoscheen des 16. Jahrhunderts in Istanbul. Darüber hinaus findet eine Beschäftigung mit den Ursprüngen und Logiken dieses architekturgeschichtlichen Phänomens sowie seinem Erbe statt. Zuletzt werden die historiographischen Implikationen der Gleichzeitigkeit einer Repopularisierung des Kuppelbaus beiderseits der christlich-islamischen Glaubensgrenze thematisiert.