080105 PS Case Study II/III: Innovations in Mural Painting in 14th Century Italy (2019S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 22.03.2019 10:00 to Th 28.03.2019 10:00
- Deregistration possible until Fr 19.04.2019 10:00
Details
max. 23 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 11.04. 14:00 - 15:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Friday 21.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 21.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Saturday 22.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Saturday 22.06. 13:00 - 17:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Friday 28.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Friday 28.06. 15:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Schriftliche Arbeit, Referat, Anwesenheit und aktive Mitarbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Die Fallstudie zielt darauf ab, grundlegende Methoden zur wissenschaftlichen Bearbeitung einzelner Kunstwerke zu vermitteln: Dazu zählen die Beschreibung und Analyse von Kunstwerken, der reflektierte Umgang mit der wissenschaftlichen Literatur und die schriftliche und mündliche Präsentation erster wissenschaftlicher Ergebnisse.
Examination topics
Reading list
(Auswahl)
Preisinger, Raphaèle: Taddeo Gaddis Lebensbaum. Experimentierfreude und Innovation im Trecento, in: Marek, Kristin / Schulz, Martin (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Mittelalter I, Paderborn 2015, S. 367-380.
Büttner, Frank: Giotto und die Ursprünge der neuzeitlichen Bildauffassung. Die Malerei und die Wissenschaft vom Sehen in Italien um 1300, Darmstadt 2013
Joachim Poeschke: Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 - 1400, München 2003
Wolfgang Kemp: Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996
Hans Belting / Dieter Blume (Hrsg.): Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit. Die Argumentation der Bilder, München 1989
Preisinger, Raphaèle: Taddeo Gaddis Lebensbaum. Experimentierfreude und Innovation im Trecento, in: Marek, Kristin / Schulz, Martin (Hrsg.): Kanon Kunstgeschichte. Einführung in Werke, Methoden und Epochen, Mittelalter I, Paderborn 2015, S. 367-380.
Büttner, Frank: Giotto und die Ursprünge der neuzeitlichen Bildauffassung. Die Malerei und die Wissenschaft vom Sehen in Italien um 1300, Darmstadt 2013
Joachim Poeschke: Wandmalerei der Giottozeit in Italien 1280 - 1400, München 2003
Wolfgang Kemp: Die Räume der Maler. Zur Bilderzählung seit Giotto, München 1996
Hans Belting / Dieter Blume (Hrsg.): Malerei und Stadtkultur in der Dantezeit. Die Argumentation der Bilder, München 1989
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Im Rahmen der Fallstudie werden diese Neuerungen anhand entsprechender Beispiele der Wandmalerei des Trecento im Bereich des heutigen Italien besprochen und auf deren innovatives Potential und ihre Wirkung auf die nachfolgenden Malergenerationen untersucht. Im Zentrum steht dabei neben der Analyse der Werke selbst auch die kritische Lektüre einflussreicher Werke der Kunstgeschichtsschreibung, die die Wandmalerei des Trecento oftmals vornehmlich als experimentellen 'Zwischenschritt' in der Entwicklung hin zur gefeierten Malerei der Renaissance begreifen.