080105 SE Pain, Eroticism, and Redemption in Medieval Art (2023W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 18.09.2023 10:00 to Mo 25.09.2023 10:00
- Deregistration possible until Su 08.10.2023 10:00
Details
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung - Terminänderung: 23.10.2023 entfällt!
- Monday 06.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 20.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 27.11. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 04.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
- Monday 11.12. 15:00 - 19:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Information
Aims, contents and method of the course
Gewaltdarstellungen sind häufig in der mittelalterlichen Kunst: kämpfende Ungeheuer, kriegführende Ritter, der Miles Christi, Folterungen der Verdammten in der Hölle, Hinrichtungen von Märtyrern, und Verstümmelungen von Frauenkörpern. Diese Darstellungen waren auch der Ort, an die Betrachter mit dem nackten, sinnlichen und erotischen Körper konfrontiert waren. Das Seminar wird diese gewalttätige n Bilder im Lichte der spätmittelalterlichen Theologie untersuchen, die Schmerz als Erlösung ansieht, und im Lichte der Erotik, die im Hohelied auftaucht. Wir werden die Beziehungen zwischen Körper und Seele und ihre Auswirkungen auf die bildende Kunst des 12. bis 14. Jahrhundert untersuchen. Das Semianr wird sich mit Rezeptions- und Reaktionstheorien sowie mit dem Verhältnis zwischen imaginativer und realer Erotik und Gewalt befassen.
Assessment and permitted materials
- aktive Beteiligung an Diskussionen
- Skizze des Referats
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
- Skizze des Referats
- Referat
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Minimum requirements and assessment criteria
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 25 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 60%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%
- Referat und Präsentation 25 %
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 60%Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Examination topics
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Reading list
- Valentin Groebner, Ungestalten: Die visuelle Kultur der Gewalt im Mittelalter (Munich: Carl Hanser, 2003), 27-38.
- Mitchell B. Merback, The Thief, the Cross, and the Wheel:Pain and the Spectacle of Punishment in Medieval and Renaissance Europe (Chicago: TheUniversity of Chicago Press, 1998).
- Robert Mills, Suspended Animation: Pain, Pleasure and Punishment in Medieval Culture (London: Reaktion Books, 2005).
- Assaf Pinkus, Visual Aggression: Images of Martyrdom in Late Medieval Germany (University Park, Pennsylvania: Penn State University Press, 2020).
- Mitchell B. Merback, The Thief, the Cross, and the Wheel:Pain and the Spectacle of Punishment in Medieval and Renaissance Europe (Chicago: TheUniversity of Chicago Press, 1998).
- Robert Mills, Suspended Animation: Pain, Pleasure and Punishment in Medieval Culture (London: Reaktion Books, 2005).
- Assaf Pinkus, Visual Aggression: Images of Martyrdom in Late Medieval Germany (University Park, Pennsylvania: Penn State University Press, 2020).
Association in the course directory
Last modified: Tu 31.10.2023 09:47