080107 PS Case Study: Jacques-Louis David (1748-1825) (2014S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 10.02.2014 09:00 to Mo 24.02.2014 09:00
- Deregistration possible until Th 20.03.2014 09:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 03.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 10.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Thursday 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
aktive Mitarbeit im Seminar, Übernahme eines Referats (20 min.), eine dokumentierte Literatur-Recherche zum gewählten Referatsthema (ca. 1 Seite), schriftliche Ausarbeitung des Referats in Form einer Hausarbeit (8-10 Seiten). Französischkenntnisse sind herzlich willkommen, aber keine Voraussetzung zur Teilnahme.
Minimum requirements and assessment criteria
Ziel der Fallstudie ist es, eine Einführung in das Schaffen Davids zu bieten. Die Auseinandersetzung mit den Hauptwerken des Künstlers, ihrem Bezug zur Zeit aber auch ihrer stilistischen Ausprägung, wird dabei im Zentrum stehen. Daneben werden wir uns ebenfalls mit Davids Selbstverständnis als Künstler und seinen Ausstellungsstrategien beschäftigen sowie die wichtigsten Institutionen und Instanzen des Pariser Kunstbetriebs kennenlernen (Akademie/Institut, Salon, Rompreis, etc.).
Examination topics
Wir werden überwiegend mit Bildquellen, punktuell auch mit Textquellen arbeiten. Techniken der Bildanalyse und des Bildkommentars sollen vertieft sowie ein kritischer Umgang mit Forschungs- und Quellentexten geübt werden.
Reading list
Eine ausführliche Bibliographie wird zu Semesterbeginn zur Verfügung gestellt. Bordes, Philippe: Jacques-Louis David. Empire to Exile, Yale 2005; Johnson, Dorothy: Jacques-Louis David. Art in Metamorphosis, Princeton 1993; Schnapper, Antoine/Sérullaz, Arlette: Jacques-Louis David. 1748-1825, Kat., Paris/Versailles 1989; Schnapper, Antoine: Jacques-Louis David und seine Zeit, Würzburg 1981.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Mit der Ausbildung eines neuen, der Antike verpflichteten Stils, den die Zeitgenossen begeistert feierten und der einen deutlichen Bruch mit der Malerei des Rokoko markiert, revolutionierte David die Kunst seiner Zeit. Inhaltlich ist sein Werk entscheidend von den historischen, politischen und sozialen Ereignissen und Umbrüchen seiner Zeit geprägt.
Die Kunstgeschichte hat das Schaffen dieses für die europäische Moderne zentralen Künstlers mit dem Label 'Klassizismus' versehen, als dessen Hauptvertreter David gilt. In der Fallstudie wollen wir anhand ausgewählter Werke (Historienbilder, aber auch Porträts) das facettenreiche und vielgestaltige Schaffen entdecken, das sich hinter diesem Begriff verbirgt. Denn in der Wahl seiner Bildthemen bewegte sich der Maler beständig zwischen Antike und Aktualität, zwischen Vergangenheit und Gegenwart, er transformierte und erneuerte im Laufe seiner Karriere seinen Stil und die Konzeption seiner Werke.