Universität Wien

080107 PS Case Study: Josef Hoffmann (1870-1956) - Architecture and Interiors (2016S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Die Teilnahme am Tutorium zur Fallstudie ist verpflichtend (Termin: Mo, 14.15h-15.45h, SR 3). Die Fallstudie findet geblockt statt. Bitte beachten Sie die im VLV angegebenen Termine. Ggf. kommt ein Exkursionstermin hinzu.

  • Monday 07.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 14.03. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 04.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 11.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 18.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 25.04. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 02.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Monday 09.05. 09:00 - 13:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Aims, contents and method of the course

Inhalte: Josef Hoffmann zählt neben Otto Wagner, Adolf Loos und Josef Maria Olbrich zu den bedeutendsten Architekten der Wiener Moderne. Im Laufe seines Lebens realisierte er zahlreiche Wohn-, Geschäfts- und öffentliche Bauten. Als Mitinitiator der Secession (1897) und der Wiener Werkstätte (1903), aber auch als Professor der Wiener Kunstgewerbeschule war er darüber hinaus äußerst aktiv im Bereich der Innenraumgestaltung und des Designs. Gemeinsam mit anderen Secessionisten und Künstlern der Kunstgewerbeschule wollte Hoffmann das Kunsthandwerk als der Kunst gleichberechtigt etablieren und das Leben im Sinne eines Gesamtkunstwerks, vom Löffel bis zur Fassade, ästhetisch durchgestalten.

Ziele: Anhand von ausgewählten Arbeiten aus den Bereichen Architektur, Innenraumgestaltung und Kunsthandwerk/Design erarbeiten wir uns einen Überblick über das vielseitige Werk Hoffmanns. Dabei finden auch Schlüsselinstitutionen der Wiener Kunstszene, wie Secession, Wiener Werkstätte und Kunstgewerbeschule, Berücksichtigung.
Grundfertigkeiten in der Beschreibung und Analyse von Kunstwerken werden vertieft sowie ein kritischer Umgang mit Forschungs- und Quellentexten entwickelt. Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens sollen in Kombination mit dem Tutorium erlernt und angewendet werden, sodass die Studierenden nach erfolgreicher Absolvierung die Rechercheergebnisse in Form einer schriftlichen Hausarbeit präsentieren können.

Methoden: Geübt und vertieft werden Beschreibung und Analyse von Werken aus den Bereichen Architektur, Innenraumgestaltung und Kunsthandwerk/Design. Mit Hilfe der Forschungsliteratur, aber auch anhand gedruckter Quellen und Fotos sollen die Werke zudem in ihren kulturhistorischen Zusammenhang gestellt werden.

Assessment and permitted materials

Aktive Mitarbeit im Seminar, regelmäßige Hausübungen, Übernahme eines Referats, Anfertigung einer schriftlichen Hausarbeit (ca. 10 Seiten).

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list

Eine Auswahlbibliographie wird von den TeilnehmerInnen in der Fallstudie recherchiert und zusammengestellt. Zur Einführung: Ursula Prokop, Josef Hoffmann, in: Architektenlexikon. Wien 1770-1945, URL: http://www.architektenlexikon.at/de/234.htm

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31