080107 PS Case Study I: Edvard Munch (2018S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 15.02.2018 10:00 to We 21.02.2018 10:00
- Deregistration possible until Fr 09.03.2018 10:00
Details
max. 22 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Das Tutorium zur Fallstudie findet mittwochs von 13.00 Uhr bis 14.30 Uhr im SR 5 unter der Leitung von Klara Wanner statt. Die Teilnahme ist verpflichtend.
- Wednesday 07.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 14.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 21.03. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 11.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 18.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 25.04. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 02.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 09.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 16.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 23.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 30.05. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 06.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 13.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 20.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Wednesday 27.06. 14:45 - 16:15 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Information
Aims, contents and method of the course
In der Malerei des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts wurden sowohl stilistisch als auch inhaltlich neue Wege beschritten. Traditionelle Bildinhalte und Gattungen wurden von einer persönlicheren, häufig biographisch inspirierten Ikonografie abgelöst und erforderten neue, adäquate Ausdrucksformen. Gerade am Beispiel Edvard Munchs, dem Vorläufer und Begründer des Expressionismus und Maler menschlicher Seelenzustände, lässt sich aufzeigen, wie die Entwicklung einer neuen malerischen Bildsprache und die individuelle Biographie eines Künstlers miteinander verwoben sein können.Der enorme Umfang der Sekundärliteratur zu seinem Werk lässt die erneute Beschäftigung mit Primärquellen vermeintlich überflüssig erscheinen; jedoch hat Munch in seinen persönlichen Aufzeichnungen, wie Briefen, Skizzen- und Tagebüchern, aber auch zahlreichen Fotografien, seinen Schaffensprozess eingehend reflektiert und dokumentiert. Ein Großteil seines immensen schriftlichen und künstlerischen Nachlasses ist heute digitalisiert und somit für ein großes wissenschaftliches Publikum zugänglich gemacht worden. Mithilfe der intensiven Auseinandersetzung mit den Primärquellen, die den Studierenden anhand digitaler Archive und Datenbanken zur Verfügung stehen werden, sollen die TeilnehmerInnen dieser Fallstudie die kennerschaftliche Munch-Forschung kritisch hinterfragen und Munchs Werke in ihrem historischen Entstehungskontext verorten.
Assessment and permitted materials
s.u.
Minimum requirements and assessment criteria
Die Benotung der Fallstudie setzt sich aus der Qualität der folgenden Leistungen der Studierenden zusammen:- 20-minütiges Referat + Handout (30%)
- schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 12 Seiten (50%)
- aktive Teilnahme an Diskussionen und Vorbereitung der Pflichtlektüre (20%)
- regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 entschuldigte Fehlstunden)
- regelmäßige und aktive Teilnahme am Tutorium (keine Fehlstunde möglich)Im Laufe des begleitenden Tutoriums werden die Studierenden die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und üben. Es wird erwartet, dass die Studierenden die im Tutorium erworbenen Fähigkeiten in ihrer Abschlussarbeit richtig anwenden. Dazu gehören neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen und der Sekundärliteratur die Einhaltung der formalen wissenschaftlichen Standards des Instituts.
- schriftliche Seminararbeit im Umfang von ca. 12 Seiten (50%)
- aktive Teilnahme an Diskussionen und Vorbereitung der Pflichtlektüre (20%)
- regelmäßige Anwesenheit (nicht mehr als 2 entschuldigte Fehlstunden)
- regelmäßige und aktive Teilnahme am Tutorium (keine Fehlstunde möglich)Im Laufe des begleitenden Tutoriums werden die Studierenden die Praxis des wissenschaftlichen Arbeitens kennenlernen und üben. Es wird erwartet, dass die Studierenden die im Tutorium erworbenen Fähigkeiten in ihrer Abschlussarbeit richtig anwenden. Dazu gehören neben der kritischen Auseinandersetzung mit den Quellen und der Sekundärliteratur die Einhaltung der formalen wissenschaftlichen Standards des Instituts.
Examination topics
Reading list
Die Pflichtlektüre und Einstiegsliteratur wird in der ersten Einheit bekanntgegeben.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31