Universität Wien

080107 UE Course (Summer Course): Mediality of an exhibition in theory and practice (2023S)

Continuous assessment of course work

Sommerkurse sind ein Zusatzangebot im Rahmen der Aktion 53.000 zur Erhöhung der Studienaktivität. Es handelt sich um reguläre Lehrveranstaltungen. Sie finden in der vorlesungsfreien Zeit im Sommer statt. Die Anmeldephase beginnt am 24.05.2023 und endet am 31.05.2023, jeweils 10:00 Uhr.

GESONDERTE ANMELDEPHASE!

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Treffpunkt: Portier Seiteneingang KHM, Burgring 5, 1010 Wien.

  • Wednesday 05.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 06.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 12.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Thursday 13.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details
  • Wednesday 19.07. 14:00 - 18:00 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll zunächst die spezifische Medialität des Ausstellens aufgezeigt und theoretisch reflektiert werden. In diesem ersten Schritt wird exemplarisch zu zeigen sein, dass Ausstellungen, die hinsichtlich ihres Themas und ihrer Exponate übereinstimmen, die gezeigten Kunstwerke entsprechend der jeweiligen Aktualisierung von Parametern und parergonalen Elementen wie Raum, Raumfarbe, Licht, Nachbarschaft, Parcours, Wandtexten etc. auf völlig verschiedenartige Sinneffekte hin ausrichten, ja sogar die ästhetische Erscheinungsweise der einzelnen Werke modulieren können. In einem zweiten Schritt sollen anhand von konkreten Ausstellungen einzelne Probleme der kuratorischen Praxis behandelt werden, wobei der Umsetzung gedanklicher Konzepte in räumliche Sinnzusammenhänge besondere Aufmerksamkeit geschenkt werden soll. Anhand praktischer Beispiele werden unterschiedliche Präsentationsweisen (Blickachsen, Objekthöhen, Wandfarben o.ä.) hinsichtlich ihrer ästhetischen und sinnstiftenden Wirkung geprüft, wobei konservatorische Vorgaben (wie materialgerechte Aufstellung, Sicherheitsabstände, Klima, Beleuchtung) im Auge behalten und mitbedacht werden. Architektonische Überlegungen werden ebenso wie graphische Entscheidungsprozesse (auch bei der inhaltlichen Übertragung der Ausstellung in die Buchform=Ausstellungskatalog) Diskussionsthema sein. Die Blockveranstaltung bietet zusätzlich die Gelegenheit, sich mit den realen historischen Ausstellungsräumen im Kunsthistorischen Museum samt ihrer Problematik vertraut zu machen. Den Studierenden wird in unterschiedlichen Bereichen die Gelegenheit zur praktischen Arbeit (Recherchen, Verfassen von Kurztexten für Katalog oder Ausstellung, Ideen zur Museumsdidaktik, Pressetexte, etc.) geboten.

Die Studierenden gewinnen Einblicke in die Praxis des Kuratierens einer Ausstellung und können sich einige jener Fertigkeiten aneignen, deren es bedarf, um ein solches Projekt konzipieren und unter spezifischen Bedingungen realisieren zu können.

Assessment and permitted materials

- praxisbezogene Aufgaben
- Diskussionsbeteiligung
- Kurzreferat(e)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- praxisbezogene Aufgaben 60 %
- Diskussionsbeteiligung 40 %

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Th 11.05.2023 11:27