Universität Wien
Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.

080108 VO Energetic Forms: From Botticelli to Michelangelo (2023W)

Diese Vorlesung kann noch nicht registriert werden! Die Registrierung ist voraussichtlich erst ab Semesterbeginn möglich.

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Examination dates

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 18.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 25.10. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 08.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 22.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 29.11. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 06.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 13.12. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 10.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 17.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03
  • Wednesday 24.01. 16:45 - 18:15 Hörsaal C1 UniCampus Hof 2 2G-O1-03

Information

Aims, contents and method of the course

Diese Vorlesung befasst sich mit scheinbar marginalen Formen wie Draperien, Falten und Knoten, die jedoch für ein tiefgreifendes Verständnis einiger zentraler Sinngehalte von Kunstwerken der Renaissance sowie ihrer Wirkungsweise in der damaligen Vorstellungswelt von entscheidender Bedeutung sind. Ausgehend von den methodologischen Grundlagen, die in Aby Warburgs bahnbrechendem Text über das "äußerlich bewegte Beiwerk" zu finden sind, und diese erweiternd, werden formale, ästhetische, ikonologische und anthropologische Fragen anhand einer Reihe von Skulpturen, Gemälden, Zeichnungen und Stichen behandelt. Jede Sitzung wird sich um ein markantes "Meisterwerk" der Renaissance bewegen. Ziel ist es, den Studierenden einen nuancierten Gesamtüberblick über die visuellen, semantischen und performativen Mechanismen der Beiwerke in der Kunst der Renaissance zu geben.

Assessment and permitted materials

- schriftliche Prüfung (multiple choice)
- erlaubte Hilfsmittel: Wörterbücher (für Nichtmuttersprachler*innen)

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung und Beurteilungsmaßstab:
- für eine positive Note müssen mindestens 50% der Punkte erreicht werden.
- Notenschlüssel: 80,01% bis 100%: 1; 70,01% bis 80%: 2; 60,01% bis 70%: 3; 50% bis 60%: 4; 0% bis 49,99: 5

Examination topics

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Reading list

- Aby Warburg, Sandro Botticellis "Geburt der Venus" und "Frühling". Eine Untersuchung über die Vorstellungen von der Antike in der italienischen Frührenaissance (1893), in: Die Erneuerung der heidnischen Antike. Kulturwissenschaftliche Beiträge zur Geschichte der europäischen Renaissance, Berlin, 1998, 1-60.
- Ausst. Kat. Drapé, Paris, LienArt, 2019.

Association in the course directory

Last modified: Mo 12.02.2024 13:45