Universität Wien

080109 UE Course: Cranach and his time (2023W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 04.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Wednesday 18.10. 10:00 - 13:30 Ort in u:find Details
  • Wednesday 08.11. 10:00 - 13:30 Ort in u:find Details
  • Wednesday 22.11. 10:00 - 13:30 Ort in u:find Details
  • Wednesday 06.12. 10:00 - 13:30 Ort in u:find Details
  • Wednesday 17.01. 10:00 - 13:30 Ort in u:find Details
  • Wednesday 31.01. 10:00 - 13:30 Ort in u:find Details

Information

Aims, contents and method of the course

Im Zentrum der Übung stehen ausgewählte Tafelbilder Lucas Cranachs d.Ä. (1472-1553), die sich in der Gemäldegalerie des Kunsthistorischen Museums Wien befinden. Vor Ort sollen dabei die materiellen Aspekte dieser Gemälde (etwa Bildträger, Herstellungstechniken usw.) betrachtet und Fragen nach Auftraggeber, Zweckbestimmung, Ikonographie, stilistischen Besonderheiten und dem Anteil von Meister und Werkstattmitarbeitern behandelt werden. Weitere Themenkomplexe sind die Entwicklung neuer Bildlösungen durch Cranach, seine Marketingstrategien und seine Stellung in der Kunst des frühen 16. Jahrhunderts. Zu den Zielen der Übung gehört es, das Sehen der Studierenden zu schulen und umfassende Kenntnisse zu Cranach, aber auch zur deutschen Malerei der Dürerzeit zu gewinnen. Gleichzeitig sollen sich die Teilnehmenden mit der Vielfalt der Fragen auseinandersetzen, die an ein Kunstwerk gerichtet werden können, und ihre Fähigkeiten trainieren, diese erarbeiteten Inhalte zu vermitteln.
Geplant ist, einzelne dieser Themen in Kurzreferaten vorzustellen bzw. als Rechercheauftrag zu erarbeiten. Als praxisbezogene Aufgabe sollen auch Katalognummern zu einzelnen Werken verfasst werden.
Bei der Einführungsveranstaltung am 4. Oktober. (10-12 Uhr) werden die Themen für Kurzreferate verteilt und weitere Literatur bekanntgegeben.

Assessment and permitted materials

- Diskussionsbeteiligung
- (Kurz-)Referat(e) mit Handout, Gruppenpräsentationen
- Rechercheaufträge
- Erstellen kurzer Katalogbeiträge

Minimum requirements and assessment criteria

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.

Beurteilungsmaßstab:
- praxisbezogene Aufgaben 60 %
- Diskussionsbeteiligung 40%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte

Examination topics

.

Reading list

Ausst.-Kat. Lukas Cranach. Gemälde, Zeichnungen, Druckgraphik, Hg. Dieter Koepplin und Tilman Falk, Kunstmuseum Basel, 2 Bde., Basel 1974/76

Gunnar Heydenreich, Lucas Cranach the Elder. Painting materials, techniques and workshop practice, Amsterdam 2007

Ausst-Kat. Lucas Cranach der Ältere. Meister, Marke, Moderne, Hg. Gunnar Heydenreich, Daniel Görres und Beat Wismer, Düsseldorf, Museum Kunstpalast, München 2017

Association in the course directory

Last modified: Th 21.09.2023 11:47