Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080112 UE Scientific Writing: Cause for frustration or rewarding experience? (2011W)
A writers' workshop for art historians
Continuous assessment of course work
Labels
Teilnahmevoraussetzung:
1. Sie sollten zumindest die Fallstudie I positiv abgeschlossen haben (die Note muss bei der Anmeldung zur Schreibwerkstatt bereits vorliegen). Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierregeln, wie und wo finde ich Literatur etc.).
2. Die Schreibwerkstatt arbeitet praktisch und "begleitet" Sie auf dem Weg zu Ihrer schriftlichen Arbeit. Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie während des Wintersemesters auch tatsächlich an einer Arbeit schreiben. Überdies sollten Sie bis Anfang November bereits Literaturrecherchen gemacht haben, so dass Sie im 2. Block unter Anleitung eine Gliederung entwickeln können. Sie sollten Ihr "timing" also ein wenig mit der Schreibwerkstatt abstimmen, so dass Sie optimal von der Übung profitieren. Wir arbeiten praktisch, damit Sie das Wissen dann in der Folge auf alle Arbeiten anwenden und zügig studieren können!
3. Es besteht durchgehend Anwesenheitspflicht. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch an allen Terminen teilnehmen können.
4. Kommen Sie bitte pünktlich zur ersten Einheit, damit wir gemeinsam rasch abklären können, ob es noch freie Plätze gibt. Es stehen insgesamt 20 Übungsplätze zur Verfügung. Es kommt immer wieder vor, dass angemeldete Teilnehmer zur ersten Einheit nicht erscheinen. Wenn Sie keinen Platz erhalten haben, kann es also durchaus sinnvoll sein, dennoch zur ersten Einheit zu kommen. Die beste Chance auf einen Platz haben die Kolleginnen und Kollegen, die auf der "Warteliste" stehen (also auf Platz 21-ca. 25 gereiht sind).
1. Sie sollten zumindest die Fallstudie I positiv abgeschlossen haben (die Note muss bei der Anmeldung zur Schreibwerkstatt bereits vorliegen). Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse des wissenschaftlichen Arbeitens (Zitierregeln, wie und wo finde ich Literatur etc.).
2. Die Schreibwerkstatt arbeitet praktisch und "begleitet" Sie auf dem Weg zu Ihrer schriftlichen Arbeit. Melden Sie sich daher bitte nur an, wenn Sie während des Wintersemesters auch tatsächlich an einer Arbeit schreiben. Überdies sollten Sie bis Anfang November bereits Literaturrecherchen gemacht haben, so dass Sie im 2. Block unter Anleitung eine Gliederung entwickeln können. Sie sollten Ihr "timing" also ein wenig mit der Schreibwerkstatt abstimmen, so dass Sie optimal von der Übung profitieren. Wir arbeiten praktisch, damit Sie das Wissen dann in der Folge auf alle Arbeiten anwenden und zügig studieren können!
3. Es besteht durchgehend Anwesenheitspflicht. Bitte melden Sie sich nur an, wenn Sie auch an allen Terminen teilnehmen können.
4. Kommen Sie bitte pünktlich zur ersten Einheit, damit wir gemeinsam rasch abklären können, ob es noch freie Plätze gibt. Es stehen insgesamt 20 Übungsplätze zur Verfügung. Es kommt immer wieder vor, dass angemeldete Teilnehmer zur ersten Einheit nicht erscheinen. Wenn Sie keinen Platz erhalten haben, kann es also durchaus sinnvoll sein, dennoch zur ersten Einheit zu kommen. Die beste Chance auf einen Platz haben die Kolleginnen und Kollegen, die auf der "Warteliste" stehen (also auf Platz 21-ca. 25 gereiht sind).
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 05.09.2011 09:00 to Th 15.09.2011 12:00
- Deregistration possible until Fr 14.10.2011 14:00
Details
max. 20 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 03.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 15.10. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 24.10. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Saturday 12.11. 10:00 - 17:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 12.12. 17:00 - 20:15 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
The tutorial will examine the necessary steps towards completing a scientific paper using individual exercises. The motivation to write will be kindled in the group sessions and the ability to write will be improved.
Assessment and permitted materials
Grades will be based on contribution in class as well as the various short papers that have to be produced over the semester.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Gruppenarbeit, schriftliche Arbeiten, Diskussion.
Reading list
Siehe "Literatur" unter www.schreibwerkstatt.co.at. Weitere Details folgen in der ersten LV-Einheit.
Association in the course directory
F 250
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31