080118 PS Case Study II/III (2012S)
(n./ö.K.)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 13.02.2012 14:00 to Tu 21.02.2012 14:00
- Deregistration possible until Fr 16.03.2012 14:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 26.03. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 16.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 23.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 30.04. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 07.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 07.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 14.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 21.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 21.05. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 04.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 11.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 11.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 18.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Monday 25.06. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Aims, contents and method of the course
Die Lehrveranstaltung will die Spannweite der Verwendung von „osmanischen“ Motiven in der Kunst der Frühen Neuzeit in Mitteleuropa (und darüber hinaus) aufzeigen. Die im 16., 17., und 18. Jahrhundert konstruierten Bilder des „Fremden“ offenbaren auf der einen Seite das Faszinosum des Orientalischen und dokumentieren auf der anderen Seite das martialisch-kriegerische Moment der „Türken“-Rezeption. Die permanente osmanische Gefahr in Mitteleuropa (Türkenbelagerungen Wiens 1529, 1683) spiegelt sich auf vielfältige Weise in den Bild- und Ausstattungsprogrammen und vielleicht auch in der barocken Architektur wider.
Assessment and permitted materials
Referat, schriftliche Arbeit und mündliche Diskussionsbeteiligung.
Minimum requirements and assessment criteria
Die LV soll das Ausmaß verdeutlichen, in dem die bildenden Künste der Frühen Neuzeit zur Konstruktion von Feindbildern („christlicher Erbfeind“) benutzt wurden. Es soll erkannt werden, welche Topoi und ikonographische Typen des „bösen“ Fremden und von dessen Demütigung entwickelt und standardisiert oder aber Träger exotisch-modischer Sehnsüchte wurden.
Examination topics
Stil- und typengeschichtlichen Analysen vorgegebener Kunstwerke (Architektur, Deckenmalerei, Bauplastik, Druckgraphik, Ausstattungskünste, Kostüme, Heraldik) sollen in geistesgeschichtliche Kontexte gestellt werden. So werden etwa Aspekte der Gedächtnisforschung aufgegriffen, um die wichtige Funktion dieser Kunstwerke für die Identitätsfindung vieler Adelsfamilien herauszuarbeiten.
Reading list
Einführend:
Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland un der Türkische Orient. Ausstellungskatalog Dresden 1995Franz Bosbach (Hrsg.) Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit. Köln 1992.Maximilian Grothaus, „Zum Türkenbild in der Kultur der Habsburgermonarchie zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert“, in: Habsburgisch-osmanische Beziehungen / Relations Habsbourg-ottomanes, hrsg. von Andreas Tietze (= Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 13), Wien 1985, S. 67–89.Johann Heiss / Johannes Feichtinger, Wiener „Türkengedächtnis“ im Wandel. Historische und anthropologische Perspektiven. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38 (2009), 249–263.Richard F. Kreutel, Im Reiche des Goldenen Apfels (= Osmanische Geschichtsschreiber 2), Graz 1963.Richard F. Kreutel, Türkische Sagen und Legenden um die Kaiserstadt Wien, Wien-Köln-Graz 1980.Andrea Pühringer, „,Christen contra Heiden?‘ Die Darstellung von Gewalt in den Türkenkriegen“, in: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, hrsg. von Marlene Kurz u. a. (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 48), Wien-München 2005, S. 97–119.Jutta Schumann,Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I. Colloquia Augustana Bd 17, Berlin 2003.Karl Vocelka,Das Türkenbild des christlichen Abendlandes in der Frühen Neuzeit. In: Erich Zöllner, Karl Gutkas (Hg.): Österreich und die Osmanen. Wien 1988 (Schriften des Instituts für Österreichkunde 51/52), 20–31.
Im Lichte des Halbmonds. Das Abendland un der Türkische Orient. Ausstellungskatalog Dresden 1995Franz Bosbach (Hrsg.) Feindbilder. Die Darstellung des Gegners in der politischen Publizistik des Mittelalters und der Neuzeit. Köln 1992.Maximilian Grothaus, „Zum Türkenbild in der Kultur der Habsburgermonarchie zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert“, in: Habsburgisch-osmanische Beziehungen / Relations Habsbourg-ottomanes, hrsg. von Andreas Tietze (= Beihefte zur Wiener Zeitschrift für die Kunde des Morgenlandes 13), Wien 1985, S. 67–89.Johann Heiss / Johannes Feichtinger, Wiener „Türkengedächtnis“ im Wandel. Historische und anthropologische Perspektiven. In: Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft 38 (2009), 249–263.Richard F. Kreutel, Im Reiche des Goldenen Apfels (= Osmanische Geschichtsschreiber 2), Graz 1963.Richard F. Kreutel, Türkische Sagen und Legenden um die Kaiserstadt Wien, Wien-Köln-Graz 1980.Andrea Pühringer, „,Christen contra Heiden?‘ Die Darstellung von Gewalt in den Türkenkriegen“, in: Das Osmanische Reich und die Habsburgermonarchie. Akten des Internationalen Kongresses zum 150-jährigen Bestehen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, hrsg. von Marlene Kurz u. a. (= Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, Ergänzungsband 48), Wien-München 2005, S. 97–119.Jutta Schumann,Die andere Sonne. Kaiserbild und Medienstrategien im Zeitalter Leopolds I. Colloquia Augustana Bd 17, Berlin 2003.Karl Vocelka,Das Türkenbild des christlichen Abendlandes in der Frühen Neuzeit. In: Erich Zöllner, Karl Gutkas (Hg.): Österreich und die Osmanen. Wien 1988 (Schriften des Instituts für Österreichkunde 51/52), 20–31.
Association in the course directory
F 120
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31