Universität Wien

080123 VO+UE M120 Detailed Representations I: custom, routine and ritual (2014W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 30 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Friday 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Friday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

"Brauch" - verstanden als eine durch traditionelle Wiederholung gestanzte Handlungsanweisung - war lange Zeit ein beliebtes und viel beackertes Forschungsfeld des alten volkskundlichen Kanons. Der Zugang fokussierte dabei, den jeweiligen Erkenntnisinteressen entsprechend, beispielsweise biographische oder auch jahreszeitliche Einschnitte ("Lebens- und Jahresbräuche"), wirtschaftliche Kontexte ("Arbeitsbräuche") oder sozial kontrollierende Funktionen ("Rügebräuche"). In dieser Lehrveranstaltung wird die Thematik in weiterer (begrifflicher und empirischer) Perspektive gesehen und auch nach in jeweiligem gesellschaftlichen Kontext "selbstverständlichen" Routinen und nach religiös oder doch religioid aufgeladenen Ritualen gefragt.

Assessment and permitted materials

Kontinuierliche Anwesenheit, aktive Teilnahme an den Diskussionen, Referat, Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Im Vorlesungsteil stehen - gestützt auf die gemeinsame Lektüre einschlägiger Literatur - die verschiedenen begrifflichen Aspekte im Mittelpunkt. Dabei geht es allerdings weniger um präsize terminologische Grenzziehungen als vielmehr um das Ineinandergreifen der verschiedenen Bedeutungen in alltagskultureller Wahrnehmung. Im Übungsteil sollen zu ausgewählten (von den Studierenden auch selbst wählbaren) Themen ethnographische Recherchen durchgeführt, deren Fortgang mit den Kolleginnen und Kollegen diskutiert und deren Ergebnisse in einem Referat und in einer schriftlichen Arbeit (ca. 15.000 Anschläge inkl.) dargestellt werden.

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31