Universität Wien

080123 VO+UE M420 Science Studies - Ethnography: From Object to Exhibit. (2016S)

Theories and Practices of knowledge production and presentation in museums and exhibitions

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

Wednesday 09.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 16.03. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 06.04. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 20.04. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 04.05. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 18.05. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 01.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 08.06. 12:45 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Wednesday 22.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Dinge und ihre Bedeutung für den Menschen bzw. das In-Beziehung-Setzen von Menschen und Dingen in Raum und Zeit erfahren seit Jahren (wieder) eine breitere wissenschaftliche Auseinandersetzung und bewerten auch in den Kulturwissenschaften die Rolle des Materiellen neu. Dieses "Zurück zu den Dingen" bzw. Neueinordnen des Materiellen unter Integration/Weiterentwicklung methodischer und theoretischer Ansätze bietet gerade für kulturhistorische/volkskundliche Museen und deren Dingwelt neue Forschungsfelder und Potenziale der Wissensproduktion.

Die Lehrveranstaltung beschäftigt sich mit dem Prozess bzw. dem Prinzip der Musealisierung, einer spezifischen Praxis im Umgang mit Objekten. Die Art und Weise dieser musealen Praxis ist für die Qualität der Auseinandersetzung mit Objekten von Relevanz; sie ist heute, mehr den je, auf einen "Methodenmix" angewiesen, gleichzeitig auch an Wissenschaftsfaktoren wie museumsrelevante Komponenten gebunden (etwa Akteure, theoretische Perspektiven/disziplinäre Paradigmen, spezifische ästhetische oder sensuelle Praktiken, Technologien, institutionelle und architektonische Räume).
An Hand aktueller Ausstellungen werden Bedingungen, Formen und Möglichkeiten, auch Grenzen, musealer Wissensproduktion und präsentation insbesondere anhand der gezeigten Exponate in den Blick genommen. Theoretische Grundlagen, darunter auch fachhistorisch relevante Ansätze und Perspektiven, bilden die Basis für eine kulturanalytische Beschäftigung mit Objekten/dem Zeigen von Objekten.
Die Lehrveranstaltung vermittelt grundlegende theoretische und methodische Kenntnisse im Bereich der Museologie und Wissensproduktion im Museum und stärkt durch das Ethnographieren musealer Repräsentationen die reflexiven und analytischen Kompetenzen für eine Beschäftigung mit dem Materiellen und für Tätigkeiten im Kultur- bzw. Museumsbereich.

Assessment and permitted materials

Zu den Teilnahmebedingungen gehören die Lektüre der in der LV angegebenen Literatur, die Übernahme eines Referats inkl. Thesenpapier sowie die schriftliche Ausarbeitung des Referats (Gruppenarbeiten möglich).

Minimum requirements and assessment criteria

Notenschlüssel
30 Pkte schriftliche Abschlussarbeit
25 Pkte Thesenpapier
25 Pkte Referat
20 Pkte Mitarbeit

Notenskala:
>= 87,5 Punkte sehr gut (1)
>= 75 Punkte gut (2)
>= 62,5 Punkte befriedigend (3)
>= 50 Punkte genügend (4)
< 50 Punkte nicht genügend (5)

Examination topics

.

Reading list

Bal, Mieke: Kulturanalyse. Frankfurt a. M. 2006.

Baudrillard, Jean: Das System der Dinge. Über das Verhältnis zu unseren alltäglichen Gegenständen. Frankfurt a.M. 1991.

Gfrereis, Heike, Thiemeyer Thomas, Tschofen, Bernhard (Hg.): Museen verstehen. Begriffe der Theorie und Praxis (=Marbacher Schriften, Bd. 11). Göttingen 2015.

Kramer, Karl-Sigismund: Zum Verhältnis zwischen Mensch und Ding. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 58 (1962), S. 91-101.

Korff, Gottfried: Museumsdinge. Deponieren Exponieren. Hg. v. Martina Eberspächer, Gudrun M. König, Bernhard Tschofen. Köln u.a.: Böhlau 2002.

König, Gudrun M.: Alltagsdinge. Erkundungen der materiellen Kultur (= Studien und Materialien des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, Bd. 27; Tübinger kulturwissenschaftliche Gespräche, Bd. 1). Tübingen 2005. (online unter http://www.tvv-verlag.de/pdf/alltagsdinge.pdf)

König, Gudrun M.: Metamorphische Prozesse. Der kuratierte Konsum, das Sammeln und die Museumsobjekte. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde, NS LXIX/118, 2015.

Latour, Bruno: "Der Berliner Schlüssel". Erkundungen eines Liebhabers der Wissenschaften. Berlin 1996.

Muthenthaler, Roswitha, Wonisch, Regina: Gesten des Zeigens. Zur Repräsentation von Gender und Race in Ausstellungen. Bielefeld 2007.

Pomian, Krzysztof: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln. Berlin: Wagenbach 1998.

Sturm, Eva: Konservierte Welt. Museum und Musealisierung. Berlin: Reimer 1991.

Weitere Literatur wird in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.

Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31