Universität Wien

080123 VO+UE M120 Detailed Representations I: (2016W)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 05.10. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 12.10. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 19.10. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 09.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 16.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 23.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 30.11. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 07.12. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Wednesday 14.12. 14:30 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Ein intrinsisches Moment der Fotografie - die Möglichkeit, Abwesende/s präsent zu machen - ist Ausgangspunkt dieses Kurses in Schnittfeld von Migrationsforschung, visueller Anthropologie und Anthropologie der Medien. Wir untersuchen, wie dieses mediale Potential im Migrationskontext - zum Tragen kommt und befassen uns mit dem sozialen Gebrauch der Fotografie, die in diesem Kontext ihrerseits zur Bedingung für das Ritual des "Zusammen-im-Bild-Seins" wird. Wir schauen uns an, auf welche Weise zu unterschiedlichen Zeiten über die Zirkulation von Fotos und Videos soziale Zugehörigkeit hergestellt wurde und wie diese Bilder und zum Entstehen virtueller Nachbarschaften beigetragen haben. Wir thematisieren die Mobilität der Bilder, die Übergänge von Privatheit und Öffentlichkeit, und die visuellen Markierungen und fotografischen Repräsentationen von Migranten/Nicht-Migranten und diskutieren soziale, rechtliche und politische Fragen der (Un-)Sichtbarkeit.

Assessment and permitted materials

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; kontinuierliche Anwesenheit ((eine über ein zweimaliges Fehlen hinausgehende Abwesenheit ohne Attest wirkt sich auf die Gesamtnote aus).

Die Punkte für die Prüfungsleistungen werden wie folgt vergeben:
35 Punkte für den schriftlichen Bericht (Fieldnotes zu Verlauf und Ergebnissen einer Fallstudie, inkl. eines Photos und der Liste der benutzten Quellen).
25 Punkte für die Mitarbeit
20 Punkte für 10 Rechercheaufgaben in Vorbereitung auf Seminareinheiten
10 Punkte für einen kurzen Essay (zu einem Foto)
10 Punkte für die Präsentation der Fallstudie (mit PPT oder ‚hand-out’).

Minimum requirements and assessment criteria

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5).

Examination topics

In dieser Veranstaltung im Bereich des MA Studiums, deren Teilnehmerzahl auf 25 Studierende begrenzt ist, können 5 ECTS Punkte erworben werden. Anstelle einer Klausur oder mündlichen Prüfung wird die Prüfungsleistung anhand der o.g. Anforderungen ermittelt. Das Thema der durchzuführenden Fallstudie ist die Analyse eines Fotos/einer Fotoserien, deren Ergebnis bis Mitte Dezember vorzulegen ist. Schreibleistung insgesamt: 12-16 Seiten, mind. 21.000 Zeichen (Handout/Kurztexte 5-10 Seiten, mind. 9000 Zeichen; Essay 2-3 Seiten, mind. 3600 Zeichen; Bericht 5-7 Seiten, mind. 9000 Zeichen).

Reading list


Association in the course directory

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31