Universität Wien

080126 VO+UE Nationalization and Regionalization (2008W)

Perspectives of European Ethnology

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Monday 06.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 13.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 20.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 27.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 03.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 10.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 17.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 24.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 01.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 15.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 12.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Monday 19.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Aims, contents and method of the course

Auch wenn es häufig so scheinen mag - Nationen und Regionen sind keine "natürlichen" räumlichen Einheiten, sie sind vielmehr gemacht, werden (auf welcher Grundlage auch immer) ge- bzw. erdacht und auf verschiedene Arten und Weisen markiert und somit erfahrbar gemacht. Diese - nicht zuletzt identitätsstiftende - Produktion und Markierung von Nationen und Regionen kann mit den Begriffen "Nationalisierung" und "Regionalisierung" umschrieben werden.
In der als Vorlesung + Übung konzipierten Lehrveranstaltung sollen solche Prozesse der Nationalisierung und Regionalisierung von Räumen nachvollzogen werden, soll darüber nachgedacht werden, wer in welcher Weise und aus welchen Interessen an ihnen beteiligt ist, soll nach Funktionsweisen und Wirkmechanismen der daraus resultierenden Konstruktionen gefragt werden. Insbesondere soll auch herausgearbeitet werden, welche Rolle dem Argument "Kultur" in Nationalisierungs- bzw. Regionalisierungsprozessen zukommt und wie "Kultur" selbst im Zuge dieser Prozesse nationalisiert und regionalisiert und als räumlich festgeschrieben vorgestellt wird.

Assessment and permitted materials

Schriftliche Prüfung oder Erbringung einer eigenständigen, inhaltlich auf die Lehrveranstaltung bezogenen Leistung (Hausarbeit)

Minimum requirements and assessment criteria

Ziel ist es, Raumordnungen als Interpretamente entschlüsseln zu können und ethnologisch-kulturwissenschaftliche Zugänge zur Erforschung der Konstruktion von "Nation" und "Region" zu finden.

Examination topics

Vorlesungsteile, gemeinsame Lektüre und Diskussion ausgewählter Texte, fakultativ Beiträge der Studierenden in Form von Referaten

Reading list


Association in the course directory

550

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31