080127 SE Culture - History - Society: Media (2012S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Mo 06.02.2012 08:00 to Mo 27.02.2012 07:30
- Deregistration possible until Fr 09.03.2012 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 16.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 21.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 11.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Monday 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Für das Funktionieren und die Wahrnehmung von Gesellschaft sind Medien unerläßlich. Moderne komplexe Gesellschaften lassen sich auch als Mediengesellschaft beschreiben. In vormodernen einfachen Gesellschaften waren Medien zwar nicht so ubiquitär aber dennoch nicht unbedeutend. Die These einer fortschreitenden Medialisierung steht jedoch außer Zweifel. In der Gegenwart sind Handeln und Denken eingebettet in vielfältige mediale Zusammenhänge. Medienkonsum besitzt einen überragenden Stellenwert in modernen Alltagskulturen. Kulturwissenschaften betonen heute die Autonomie und die Kreativität der Konsumenten, die euphemistisch als PROSUMER oder PRODUSER bezeichnet werden. Dagegen wollten die Vertreter der kritischen Frankfurter Schule vor der Manipulation durch Massenmedien warnen.Auch die Geschichte kulturwissenschaftlicher Medientheorien steht für einen gesellschaftlichen und kulturellen Wandel, Diskurse über Medien repräsentieren unterschiedliche Menschenbilder.Das Seminar thematisiert Medientheorien - insbesondere Ansätze einer Medienethnographie und Medienanthropologie. Das Seminar regt an zu historischer und interkultureller Komparatistik. Die Studierenden sollen (möglichst in Gruppen) empirische Methoden der Medienethnographie üben und Seminararbeiten verfassen.
Assessment and permitted materials
Aktive Teilnahme (Fehlzeiten 10%). Referat. Schriftliche Hausarbeit (Umfang ca. 50.000 Zeichen)
Minimum requirements and assessment criteria
Die Studierenden erwerben durch Lektüre, Referate und Diskussion grundlegendes Wissen über Methoden und Theorien der Medienethnographie und sammeln im Rahmen empirischer Übungen praktische Erfahrung in diesem Forschungsfeld .
Examination topics
Prüfungsimmanenz. Referate, Lektüre (ausgewählte Literatur wird im Handapparat als Kopiervorlage bereitgestellt), Diskussion, empirische Übung. Verfassen einer Seminararbeit
Reading list
Ayaß, Ruth und Jörg Bergmann (Hg.): Qualitative Methoden der Medienforschung. Reinbek bei Hamburg 2006.
Brooker, Will and Deborah Jermyn (eds.): The Audience Studies Reader. London - New York 2003.
Gillespie, Marie (ed.): Media Audiences. Maidenhead 2005.
Hay, James et al. (eds.): The Audience and Its Landscape. Boulder - Oxford 1996.
Mikos, Lothar und Claudia Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005.
Pias, Claus a.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 6. Auflage. München 2008.
Rothenbuhler, Eric W. and Mihai Coman (eds.): Media Anthropology. Thausand Oaks 2005.
Simon, Michael u.a. (Hg.) Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, 3). Münster u.a. 2009.
Brooker, Will and Deborah Jermyn (eds.): The Audience Studies Reader. London - New York 2003.
Gillespie, Marie (ed.): Media Audiences. Maidenhead 2005.
Hay, James et al. (eds.): The Audience and Its Landscape. Boulder - Oxford 1996.
Mikos, Lothar und Claudia Wegener (Hg.): Qualitative Medienforschung. Ein Handbuch. Konstanz 2005.
Pias, Claus a.a. (Hg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. 6. Auflage. München 2008.
Rothenbuhler, Eric W. and Mihai Coman (eds.): Media Anthropology. Thausand Oaks 2005.
Simon, Michael u.a. (Hg.) Bilder. Bücher. Bytes. Zur Medialität des Alltags. 36. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde in Mainz vom 23. bis 26. September 2007 (= Mainzer Beiträge zur Kulturanthropologie / Volkskunde, 3). Münster u.a. 2009.
Association in the course directory
510
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31