080127 SE M310 Culture - History - Society: Body, Health and Society: (2018S)
On the cultural history of the Spa
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 01.02.2018 00:01 to We 21.02.2018 23:59
- Deregistration possible until Su 11.03.2018 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Thursday 01.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 08.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 15.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 22.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 12.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 26.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 03.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 17.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 24.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 07.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 14.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 21.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Die Geschichte der Heilbäder und Gesundbrunnen in den Alpen, an Seen und Mooren oder an den Küsten ist immer auch eine Gesellschafts- und Körpergeschichte. An ihr lässt sich die neue Rolle von Licht, Luft und Wasser für die Menschen erkennen. Sie bildet ein Indiz für einen veränderten Umgang mit dem Körper: Er wurde nicht mehr dem göttlichen Schicksal überlassen, stattdessen nahmen die Menschen ihre Gesundheit seit der Aufklärungszeit zunehmend selbst in die Hand. Kur- und Seebäder wurden zu Schauplätzen adligen und bürgerlichen Lebens, heute sind sie teilweise Orte des Massentourismus
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2x Fehlen erlaubt).* 35 Punkte für Referat/Präsentation oder Exkursionsvorbereitung und -leitung
* 35 Punkte für schriftliche Arbeit
* 20 Punkte für Lesenotiz (Buch), 2 Sitzungsprotokolle oder 2 Exkursionsberichte
* 10 Punkte für Lesenotiz (Aufsatz)
Alle notwendigen Hilfsmittel erlaubt
* 35 Punkte für schriftliche Arbeit
* 20 Punkte für Lesenotiz (Buch), 2 Sitzungsprotokolle oder 2 Exkursionsberichte
* 10 Punkte für Lesenotiz (Aufsatz)
Alle notwendigen Hilfsmittel erlaubt
Minimum requirements and assessment criteria
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Examination topics
Lektüre, Exzerpte, Diskussion, Gruppenarbeit, Kurzpräsentationen.
Reading list
-Frank Bajohr: Unser Hotel ist judenfrei. Bäder-Antisemitismus im 19. und 20. Jahrhundert, Frankfurt am Main 2003
-Robert Büchner: Im städtischen Bad vor 500 Jahren. Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol, Wien 2014
-Albrecht Classen (ed.): Bodily and Spiritual Hygiene in Medieval and Early Modern Literature. Explorations of Textual Presentations of Filth and Water, Berlin 2017
-Kristina Deutsch: Baderäume, Hygienepraxis und Körperkultur in der Frühen Neuzeit, online unter http://www.sehepunkte.de/2018/01/forum/baderaeume-hygienepraxis-und-koerperkultur-in-der-fruehen-neuzeit-226
-Kristina Deutsch/Claudia Echinger-Maurach/Eva-Bettina Krems (Hrsg.): Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, Berlin 2017
-Norbert Fischer: "In ganz besonderem Sinne Geist und Gemüth erfrischen" Zur Geschichte des Seebades Heiligenhafen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Aus der Mitte des Landes. Hrsg. Detlev Kraack, Martin Rheinheimer, Neumünster 2013, S. 419-429
-Elke Hammer-Luza: "Hier wird mir wirklich schon die Zeit lang" Alltagsleben im steirischen Kurbad der Biedermeierzeit, in: Eberhard Gabriel/Elisabeth Dietrich-Daum u. a. (Hgg.), Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970, Leipzig 2016, S. 309331.
-Körper macht Geschichte - Geschichte macht Körper: Körpergeschichte als Sozialgeschichte. Hrsg. Bielefelder Graduiertenkolleg Sozialgeschichte, Gütersloh 2001
-Olga Kurilo (Hrsg.): Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert, München 2009
-Maren Lorenz: Leibhaftige Vergangenheit: Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen 2000
-Sylvina Zander: Oldesloe und sein Bad 1813-1938, Husum 2013
-Robert Büchner: Im städtischen Bad vor 500 Jahren. Badhaus, Bader und Badegäste im alten Tirol, Wien 2014
-Albrecht Classen (ed.): Bodily and Spiritual Hygiene in Medieval and Early Modern Literature. Explorations of Textual Presentations of Filth and Water, Berlin 2017
-Kristina Deutsch: Baderäume, Hygienepraxis und Körperkultur in der Frühen Neuzeit, online unter http://www.sehepunkte.de/2018/01/forum/baderaeume-hygienepraxis-und-koerperkultur-in-der-fruehen-neuzeit-226
-Kristina Deutsch/Claudia Echinger-Maurach/Eva-Bettina Krems (Hrsg.): Höfische Bäder in der Frühen Neuzeit. Gestalt und Funktion, Berlin 2017
-Norbert Fischer: "In ganz besonderem Sinne Geist und Gemüth erfrischen" Zur Geschichte des Seebades Heiligenhafen im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. In: Aus der Mitte des Landes. Hrsg. Detlev Kraack, Martin Rheinheimer, Neumünster 2013, S. 419-429
-Elke Hammer-Luza: "Hier wird mir wirklich schon die Zeit lang" Alltagsleben im steirischen Kurbad der Biedermeierzeit, in: Eberhard Gabriel/Elisabeth Dietrich-Daum u. a. (Hgg.), Gesellschaft und Psychiatrie in Österreich 1945 bis ca. 1970, Leipzig 2016, S. 309331.
-Körper macht Geschichte - Geschichte macht Körper: Körpergeschichte als Sozialgeschichte. Hrsg. Bielefelder Graduiertenkolleg Sozialgeschichte, Gütersloh 2001
-Olga Kurilo (Hrsg.): Seebäder an der Ostsee im 19. und 20. Jahrhundert, München 2009
-Maren Lorenz: Leibhaftige Vergangenheit: Einführung in die Körpergeschichte. Tübingen 2000
-Sylvina Zander: Oldesloe und sein Bad 1813-1938, Husum 2013
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31