080128 SE History of European Ethnology since 1945 (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2010 10:00 to Th 18.02.2010 14:00
- Deregistration possible until Mo 22.03.2010 14:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Tuesday 02.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 09.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 16.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 23.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 13.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 20.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 27.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 04.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 11.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 18.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 01.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 08.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 15.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 22.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Tuesday 29.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird regelmäßige Anwesenheit, laufende intensive Mitarbeit (z.B. Diskussion über die gelesenen Basistexte) sowie die Übernahme eines Referates bzw. einer Stunden(mit)gestaltung mit anschließender schriftlicher Ausarbeitung, in die die Diskussionen des Seminares einfließen, erwartet
Minimum requirements and assessment criteria
Das Seminar soll vertiefende fachgeschichtliche Kenntnisse vermitteln, wissenschaftsgeschichtliche Entwicklungen und Paradigmenwechsel nachvollziehbar machen und über die reflexive Positionierung des Schnittstellenfaches Volkskunde/Europäische Ethnologie im interdisziplinären Kontext zur Orientierung beitragen
Examination topics
Zu den methodischen Anforderungen des Seminars gehören intensive Textlektüre und Diskussion, Referat mir schriftlicher Ausarbeitung und diverse Formen der Gruppenarbeit.
Reading list
Chiva, Isac/Jeggle, Utz (Hg.). Deutsche Volkskunde - französische Ethnologie. Zwei Standortbestimmungen. Frankfurt a.M./New York 1987.
Bendix, Regina/Eggeling, Tatjana (Hg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensfrage im Fach Volkskunde. Göttingen 2004.
Brückner, Wolfgang: Falkensteiner Protokolle. Frankfurt a.M. 1971.
Burckhardt-Seebass, Christine: Zwischen den Stühlen fest im Sattel? Eine Diskussion um Zentrum, Perspektiven und Verbindungen des Faches Volkskunde. Göttingen 1997.
Geiger, Klaus/Jeggle, Utz/Korff, Gottfried: Abschied vom Volksleben. 2. Auflage Reutlingen 1986 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 27).
Gerndt, Helge: Fach und Begriff "Volkskunde" in der Diskussion, Darmstadt 1988.
Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.): Volkskultur und Moderne. Wien 2000.
Jeggle, Utz: Volkskunde im 20. Jahrhundert. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. Und erw. Auflag Berlin 2001, S. 53-75.
Johler, Reinhard/Tschofen, Bernhard: Europäische Ethnologie. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004) Heft 4.
Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
Lindner, Rolf: Zur kognitiven Identität der Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie XLI, Band 90 (1987), S. 1-19.
Bendix, Regina/Eggeling, Tatjana (Hg.): Namen und was sie bedeuten. Zur Namensfrage im Fach Volkskunde. Göttingen 2004.
Brückner, Wolfgang: Falkensteiner Protokolle. Frankfurt a.M. 1971.
Burckhardt-Seebass, Christine: Zwischen den Stühlen fest im Sattel? Eine Diskussion um Zentrum, Perspektiven und Verbindungen des Faches Volkskunde. Göttingen 1997.
Geiger, Klaus/Jeggle, Utz/Korff, Gottfried: Abschied vom Volksleben. 2. Auflage Reutlingen 1986 (= Untersuchungen des Ludwig-Uhland-Instituts der Universität Tübingen, 27).
Gerndt, Helge: Fach und Begriff "Volkskunde" in der Diskussion, Darmstadt 1988.
Institut für Europäische Ethnologie der Universität Wien (Hg.): Volkskultur und Moderne. Wien 2000.
Jeggle, Utz: Volkskunde im 20. Jahrhundert. In: Brednich, Rolf W. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. Und erw. Auflag Berlin 2001, S. 53-75.
Johler, Reinhard/Tschofen, Bernhard: Europäische Ethnologie. Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 15 (2004) Heft 4.
Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999.
Lindner, Rolf: Zur kognitiven Identität der Volkskunde. In: Österreichische Zeitschrift für Volkskunde. Neue Serie XLI, Band 90 (1987), S. 1-19.
Association in the course directory
510
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
In der Lehrveranstaltung soll die Frage nach der "kognitiven Identität" des Faches aus einer wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive aufgeworfen und beantwortet werden. Wichtige Debatten und Konflikte, Schulen und Persönlichkeiten werden beleuchtet, anhand derer die thematische, theoretische wie methodische Profilbildung der Disziplin diskutiert und die Frage nach der Spezifik und Positionierung der Europäischen Ethnologie im interdisziplinären Kontext reflektiert werden soll.