080130 PS Case Study II/III: 1968: Art and Revolt (2013S)
Continuous assessment of course work
Labels
Mittwoch 13. 3., 10. 4., 24. 4., 15. 5., 29. 5., 12. 6., 26. 6., jeweils 9.00-12.00;
Zusatztermine für die Filme: Dienstag 23. 4., 14. 5., 28. 5., 25. 6., 18.30-20.00, SR 2
Zusatztermine für die Filme: Dienstag 23. 4., 14. 5., 28. 5., 25. 6., 18.30-20.00, SR 2
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Th 07.02.2013 10:00 to Fr 22.02.2013 17:00
- Deregistration possible until Fr 22.03.2013 17:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 13.03. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 10.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 24.04. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 08.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 22.05. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 05.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Wednesday 19.06. 09:00 - 12:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Aims, contents and method of the course
Die Fallstudie wird dem historisch-spezifischen Verhältnis von künstlerischer und politischer Arbeit wider autoritäre Strukturen im Medium Film (Essayfilm, narrativer Film, Dokumentation) nachgehen. Es werden Arbeiten von Godard, Pasolini, Duras, Varda, Antonioni, Debord und Marker diskutiert werden. Die Filmanalysen werden gerahmt von gemeinsamen Besprechungen theoretischer Texte von Marcuse, Adorno u.a. 1968, die Arbeit für eine Demokratisierung der Universitäten, gegen ein Verschweigen des Nationalsozialismus, die Proteste gegen Apartheid, den Vietnam-Krieg und Geschlechterungerechtigkeit bilden den Rahmen, innerhalb dessen über das Verhältnis von Zeitgeschichte und künstlerischen Produktionen zwischen Intervention, Partizipation, Zeug/inn/enschaft und Historisierung nachgedacht werden wird. Darüber hinaus werden wir uns mit der Praxis der Filmanalyse vertraut machen.
Assessment and permitted materials
aktive Teilnahme an den gemeinsamen Textbesprechungen, Referat, schriftliche Arbeit
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31