Warning! The directory is not yet complete and will be amended until the beginning of the term.
080131 VO+UE B620 Culture and Society: Western and Islamic Feminisms: Emancipation, Religion, Universalism. (2015S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Su 01.02.2015 07:00 to Th 26.02.2015 08:00
- Deregistration possible until Sa 14.03.2015 23:59
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Achtung: der 1. Termin am 13.3. ist eine Doppelstunde!!
Am 20.3. und am 29.5. findet die LV im SR 2 / 4. Stock statt !!!
- Friday 13.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 13.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 20.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 27.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 17.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 24.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 08.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 15.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 22.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 29.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 05.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 12.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 19.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Friday 26.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
In jeder Sitzung wird ein Text von Studierenden vorgestellt und
gemeinsam erarbeitet, den alle Teilnehmer vorher gelesen haben. Das Referat muss zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden.
Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet.
gemeinsam erarbeitet, den alle Teilnehmer vorher gelesen haben. Das Referat muss zusätzlich in einer erweiterten schriftlichen Fassung zum Ende des Semesters vorgelegt werden.
Weiterhin wird die Vorbereitung und aktive Teilnahme an den Seminarsitzungen erwartet.
Minimum requirements and assessment criteria
Kenntnis der Grundzüge säkularer und religiöser feministischer Diskurse sowie deren
Ausschlussprozesse und Beiträge zur Stereotypenbildung. Fähigkeit zur Einordnung dieser Diskurse in global(geschichtlich)e Zusammenhänge.
Erlernen und Üben der methodologischen Grundzüge diskursanalytischen Arbeitens.
Ausschlussprozesse und Beiträge zur Stereotypenbildung. Fähigkeit zur Einordnung dieser Diskurse in global(geschichtlich)e Zusammenhänge.
Erlernen und Üben der methodologischen Grundzüge diskursanalytischen Arbeitens.
Examination topics
Die Methoden, die dabei zur Anwendung kommen, sind:
I) Kurze Überblickspräsentationen zu jedem Themenkomplex und
II) die gemeinsame Analyse ausgewählter Bild- und Textmedien (deutsch- und englischsprachige Zeitungen, Magazine und Filmausschnitte) mittels Kritischer Diskursanalyse in Hinblick auf die Darstellung islamischer Frauen.
I) Kurze Überblickspräsentationen zu jedem Themenkomplex und
II) die gemeinsame Analyse ausgewählter Bild- und Textmedien (deutsch- und englischsprachige Zeitungen, Magazine und Filmausschnitte) mittels Kritischer Diskursanalyse in Hinblick auf die Darstellung islamischer Frauen.
Reading list
Literatur:
Abu Lughod (2013): Do Muslim Women Still Need Saving? Harvard Univ. Press.
L. Abu-Lughod (1998): Remaking Women. Feminism and Modernity in the Middle East. Princeton Univ. Press.Leila Ahmed (1992): Women and Gender in Islam. Historical Roots of a Modern Debate. Yale Univ. Press.Brigitte Fuchs/ Gabriele Habinger (1996): Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.Pinar Ilkkaracan (2000): Women and Sexuality in Muslim Societies. Istanbul: Women for Women's Human Rights.Siegfried Jäger (2001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS Studien.Jeanette Jouili/Schirin Amir Moazami (2006): "Knowledge, Empowerment and Religious Authority Among Pious Women in France and in Germany", in: The Muslim World Nr. 96, pp. 617-642.D. Kandiyoti (Hg.) (1991): Women, Islam, and the State. Philadelphia: Temple Univ. Press.Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2003.Klein-Hessling, Ruth/Nökel, Sigrid/Werner, Karin (Hg.) (1999): Der neue Islam der Frauen.
Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa, Bielefeld: transcript.Saba Mahmood (2004): Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton Univ. Press.Ziba Mir Hosseini (2006): "Muslim Women’s Quest for Equality: Between Islamic Law and Feminism", in: Critical Inquiry 32, pp. 629-45.Moghissi, Haideh (1999): Feminism and Islamic Fundamentalism. The Limits of Postmodern Analysis. London: Zed BooksNima Naghibi (2007): Rethinking Global Sisterhood. Western Feminism and Iran. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press.Afsaneh Najmabadi (2005): Women with Mustaches and Men without Beards. Gender and Sexual Anxieties of Iranian Modernity. Berkeley: Univ. of California Press.Susan M. Okin (1999): Is Multiculturalism Bad For Women? Princeton Univ. Press.Arzoo Osanloo (2008): The Politics of Women's Rights in Iran. Princeton Univ. Press.Johanna Schaffer (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.Fatima Seedat (2013): "Islam, Feminism and Islamic Feminism: Between Inadequacy and Inevitability", in: Journal of Feminist Studies in Religion 29, Nr. 2.Meyda Yegenoglu (1998): Colonial Fantasies. Towards a Feminist Reading of Orientalism. Cambridge Univ. Press.
Abu Lughod (2013): Do Muslim Women Still Need Saving? Harvard Univ. Press.
L. Abu-Lughod (1998): Remaking Women. Feminism and Modernity in the Middle East. Princeton Univ. Press.Leila Ahmed (1992): Women and Gender in Islam. Historical Roots of a Modern Debate. Yale Univ. Press.Brigitte Fuchs/ Gabriele Habinger (1996): Rassismen und Feminismen. Differenzen, Machtverhältnisse und Solidarität zwischen Frauen. Wien: Promedia.Pinar Ilkkaracan (2000): Women and Sexuality in Muslim Societies. Istanbul: Women for Women's Human Rights.Siegfried Jäger (2001): Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS Studien.Jeanette Jouili/Schirin Amir Moazami (2006): "Knowledge, Empowerment and Religious Authority Among Pious Women in France and in Germany", in: The Muslim World Nr. 96, pp. 617-642.D. Kandiyoti (Hg.) (1991): Women, Islam, and the State. Philadelphia: Temple Univ. Press.Kaschuba, Wolfgang: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 2003.Klein-Hessling, Ruth/Nökel, Sigrid/Werner, Karin (Hg.) (1999): Der neue Islam der Frauen.
Weibliche Lebenspraxis in der globalisierten Moderne. Fallstudien aus Afrika, Asien und Europa, Bielefeld: transcript.Saba Mahmood (2004): Politics of Piety. The Islamic Revival and the Feminist Subject. Princeton Univ. Press.Ziba Mir Hosseini (2006): "Muslim Women’s Quest for Equality: Between Islamic Law and Feminism", in: Critical Inquiry 32, pp. 629-45.Moghissi, Haideh (1999): Feminism and Islamic Fundamentalism. The Limits of Postmodern Analysis. London: Zed BooksNima Naghibi (2007): Rethinking Global Sisterhood. Western Feminism and Iran. Minneapolis: Univ. of Minnesota Press.Afsaneh Najmabadi (2005): Women with Mustaches and Men without Beards. Gender and Sexual Anxieties of Iranian Modernity. Berkeley: Univ. of California Press.Susan M. Okin (1999): Is Multiculturalism Bad For Women? Princeton Univ. Press.Arzoo Osanloo (2008): The Politics of Women's Rights in Iran. Princeton Univ. Press.Johanna Schaffer (2008): Ambivalenzen der Sichtbarkeit. Über die visuellen Strukturen der Anerkennung. Bielefeld: transcript.Fatima Seedat (2013): "Islam, Feminism and Islamic Feminism: Between Inadequacy and Inevitability", in: Journal of Feminist Studies in Religion 29, Nr. 2.Meyda Yegenoglu (1998): Colonial Fantasies. Towards a Feminist Reading of Orientalism. Cambridge Univ. Press.
Association in the course directory
B620 und EC 220 Kulturanalysen des Alltags
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Diese Lehrveranstaltung untersucht, inwieweit durch diese Sichtweise orientalistische und paternalistische Positionen legitimiert werden, während die Perspektiven der Subjekte, über die diskutiert wird, unsichtbar gemacht werden.
Die zentralen Fragen sind: Wie wird das Bild der islamischen Frau im Westen konstruiert? Ist Emanzipation mit Religion überhaupt vereinbar? Und inwieweit legitimieren Diskurse des westlichen Feminismus bestehende Herrschaftsverhältnisse?
Um diesen Fragen nachzugehen widmen wir uns einer kritischen Diskussion universalistischer Konzepte, im Besonderen innerhalb des westlichen Feminismus unter Einbeziehung der Aspekte Religion-Säkularisierung, Ethnizität, soziale Schicht und globale Ungleichheit.
Daran anknüpfend erfolgt eine Einführung in alternative Positionen aus dem islamischen Raum (Iran, Ägypten, Libanon), um eine differenziertere Sichtweise auf Fragen der Selbstbestimmung von Frauen im islamischen Raum vorzustellen sowie die eigene Involviertheit in bestehende Machtasymmetrien zu hinterfragen.
Am Beispiel aktueller Bewegungen wie FEMEN und Reaktionen von Seiten islamischer Frauenbewegungen darauf wird dieses Spannungsfeld konkret untersucht.