080132 VO+UE M520 Representations II: Cultural Reporting and Criticism (2012W)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Fr 07.09.2012 08:00 to Th 27.09.2012 08:00
- Deregistration possible until Mo 08.10.2012 09:00
Details
max. 30 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Wednesday 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die Abgabe zweier solcher Werkstücke (in den Genres Rezension, Reportage, Essay, oder Blog) zu einem selbst gewählten Themenfeld.
Minimum requirements and assessment criteria
Examination topics
Reading list
Literaturempfehlung
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Stuttgart 2006.
Thomas Steinfeld: Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland. Frankfurt/M. 2004.
Stephan Porombka: Kritiken schreiben. Ein Trainingsbuch. Stuttgart 2006.
Thomas Steinfeld: Was vom Tage bleibt. Das Feuilleton und die Zukunft der kritischen Öffentlichkeit in Deutschland. Frankfurt/M. 2004.
Association in the course directory
550
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
In der Lehrveranstaltung werden unterschiedliche Formate und Genres des Kulturjournalismus vorgestellt, im Schwerpunkt Rezension, Reportage, Essay und Blog, und entlang von ausgewählten Beispieltexten diskutiert. Diese kritische Textarbeit wechselt sich ab mit der Arbeit an kleinen Werkstücken der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Die einzelnen Arbeitsschritte des Schreibens – des Entwerfens eines Textes, des Überarbeitens und Verdichtens, der Endredaktion - werden an den jeweils eigenen Texten durchgespielt