080133 SE M710 Master`s Thesis Seminar (2020S)
Continuous assessment of course work
Labels
Summary
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Sa 01.02.2020 10:00 to Sa 22.02.2020 23:59
- Deregistration possible until Tu 10.03.2020 23:59
Registration information is available for each group.
Groups
Group 1
Ab Sommersemester 2020 nur noch als "Seminar zur Abschlussarbeit" (Curriculum Version 2019) mit 5 ECTS.
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Wednesday 04.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Aims, contents and method of the course
Das Masterkolleg ist eine Lehrveranstaltung mit Prüfungsimmanenz und unterstützt die Verfertigung der Masterarbeit mittels Anleitung und Beratung durch die Lehrveranstaltungsleiterin oder den Lehrveranstaltungsleiter sowie durch Gruppendiskussionen.Ziel des Privatissimums ist es, durch fachliche und methodische Hinweise das Schreiben akademischer Abschlussarbeiten zu erleichtern und, soweit erforderlich, ihre Qualität zu heben.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente LV.50 Punkte für die Übernahme der Organisation eines Workshops,
25 Punkte für einen Werkstattbericht,
25 Punkte für eine Quellenübung
25 Punkte für einen Werkstattbericht,
25 Punkte für eine Quellenübung
Examination topics
Präsentation des Forschungsvorhabens.
Group 5
Ab Sommersemester 2020 nur noch als "Seminar zur Abschlussarbeit" (Curriculum Version 2019) mit 5 ECTS.
Language: German
LMS: Moodle
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
Ab Sommersemester 2020 wird das Masterkolleg als Seminar zur Abschlussarbeit mit 5 ECTS angeboten.
- Thursday 05.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 19.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 26.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 02.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 23.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 30.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 07.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 14.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 28.05. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 04.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 18.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Thursday 25.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Aims, contents and method of the course
Das Masterkolleg unterstützt die Verfertigung der Masterarbeit mittels Feedback durch die Lehrveranstaltungsleiterin sowie durch Gruppendiskussionen und peer-Feedback. Das Programm wird nach den Bedürfnissen und Erfordernissen der Teilnehmenden zum erfolgreichen Abschluss des Masterstudiums ausgerichtet und behandelt konzeptionelle, methodische und theoretische Fragen.Ziel ist es, die Konzeption (Fragestellung, Forschungsdesign), die empirische Forschung (Generierung bzw. Analyse geeigneten Quellenmaterials) sowie das Schreiben akademischer Abschlussarbeiten zu begleiten und unterstützende Rückmeldungen auf die unterschiedlichen Arbeitsschritte und -phasen zu geben.
Assessment and permitted materials
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2 x Fehlen)Die Punkte werden wie folgt vergeben:- 45 Abgabe schriftlicher Teilleistungen (siehe Arbeitsschritte der Masterarbeit)
- 30 Präsentation(en) im Plenum
- 25 aktive Mitarbeit
- 30 Präsentation(en) im Plenum
- 25 aktive Mitarbeit
Examination topics
Schriftliche und mündliche Präsentationen unterschiedlicher Arbeitsschritte der Masterarbeit (Fragestellung, Forschungsstand, Forschungsdesign, Materialanalyse, Deutung und Erkenntnisgewinnung, Gliederung und Abfassung der Masterarbeit). Im Laufe des Semesters sind mehrere Inputs im Plenum zu einzelnen Arbeitsschritten inklusive schriftlicher Vorlagen einzubringen, die diskutiert werden (Exposé, Forschungsdesign inklusive Interviewkonzepten etc. und Auswahl der Quellen, Gliederung etc.).
Information
Minimum requirements and assessment criteria
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5
Reading list
Unterstützende Literatur zur Abfassung von Master/Forschungsarbeiten findet sich im Dauerhandapparat in der Bibliothek und wird im Seminar zur Verfügung gestellt.
Association in the course directory
Last modified: Mo 07.09.2020 15:20