Universität Wien

080135 PS Proseminar 3/4: Recent contributions to picture theory/icon criticism (2009S)

Continuous assessment of course work

Registration/Deregistration

Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).

Details

max. 25 participants
Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Wednesday 11.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 18.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 25.03. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 01.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 22.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 29.04. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 06.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 13.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 20.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 27.05. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 03.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 10.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 17.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Wednesday 24.06. 14:15 - 15:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Aims, contents and method of the course

Dieses Proseminar führt in Fragen und Begriffe ein, die im Rahmen dessen, was man heute Bildwissenschaft, Bildkritik oder picture theory nennt, eine wichtige Rolle spielen. Berücksichtigt werden vor allem (aber nicht ausschließlich) einschlägige Beiträge kunsthistorischer Autoren, so zum Beispiel Warburgs ¿Pathosformeln¿, Gombrichs Schemabegriff, Baxandalls ¿period eye¿, Didi-Hubermans Symptombegriff oder die diagrammtheoretischen Überlegungen von Steffen Bogen und Felix Thürlemann. Darüber hinaus werden auch philosophische und psychoanalytische Ansätze zu diskutieren sein, die in den letzten Jahrzehnten von kunsthistorischer Seite wiederholt aufgegriffen wurden. Dazu gehören beispielsweise Arbeiten von Hans Georg Gadamer oder Jacques Lacan.

Assessment and permitted materials

Referate, Mitarbeit, schriftliche Hausarbeit.

Minimum requirements and assessment criteria

Im Anschluß an das PS 2 soll diese LV zur eigenständigen wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit kunsthistorischen Fragestellungen anleiten.

Examination topics

Durch gemeinsame Textlektüre, Referate und deren Kritik wird inbesondere die Fähigkeit zur Auseinandersetzung mit anspruchsvollen theoretischen Konzepten gefördert. Nicht um die Nacherzählung von Texten geht es dabei, sondern um eine kritische Arbeit mit und an Begriffen, was natürlich auch präzise Exemplifikationen und systematische Gegenüberstellungen mit einschließt. Jede(r) TeilnehmerIn hält im Lauf des Semesters ein Referat. Aus den Referaten und deren Kritik gehen eigenständig recherchierte Hausarbeiten hervor (Umfang ca. 15 Seiten).

Reading list

Als Einstieg immer noch empfehlenswert: W.J.T. Mitchell: Iconology. Image, Text, Ideology. Chicago und London 1986.

Association in the course directory

F 120

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31