080138 UE Artworks of the Italian Middle Ages in the Viennese Collections (2010S)
Continuous assessment of course work
Labels
Registration/Deregistration
Note: The time of your registration within the registration period has no effect on the allocation of places (no first come, first served).
- Registration is open from Tu 02.02.2010 10:00 to Th 11.02.2010 14:00
- Deregistration possible until We 31.03.2010 10:00
Details
max. 25 participants
Language: German
Lecturers
Classes (iCal) - next class is marked with N
- Monday 08.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 15.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 22.03. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 12.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 19.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 26.04. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 03.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 10.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 17.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 31.05. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 07.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 14.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 21.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Monday 28.06. 15:00 - 16:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Aims, contents and method of the course
Assessment and permitted materials
Kurzreferate, Referate bzw. regelmäßige und aktive Teilnahme. Die Lehrveranstaltung findet zum Teil in den Wiener Museen statt, wo die Teilnehmer einführende Kurzreferate halten werden, und zum Teil am Institut, wo Referate von je 30-35 Minuten anhand von PowerPoint und Handouts präsentiert werden.
Minimum requirements and assessment criteria
Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung werden die wichtigsten Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens schrittweise erlernt.
Examination topics
Zu den wichtigsten Aufgaben gehören Übungen vor Originalen, die Bearbeitung wissenschaftlicher Literatur, die Formulierung von Problem- bzw. Fragestellungen, das Erstellen eines eigenen Konzeptes zu einem selbst gewählten Thema, das Erlernen eines klar strukturierten Aufbaus der eigenen Ergebnisse.
Reading list
Association in the course directory
F 160, F 250
Last modified: Mo 07.09.2020 15:31
Die einzelne Kunstobjekte werden unter verschiedenen Aspekten untersucht, wie Gattung, Auftraggeberschaft, ursprünglicher Aufstellungsort bzw. ursprüngliche Funktion. Ziel der Lehrveranstaltung besteht darin, soweit möglich, die Umstände und die Ursachen festzustellen, die zu dem jeweiligen Transfer nach Österreich führten. Die Frage nach den Hauptfiguren, die diese Überführungen ermöglichten, die Erläuterung von etwaigen Umwandlungen der Funktion, die diese Objekte im neuen Kontext erlebten, und zuletzt die Abwägung, ob aus Italien stammende Stilmerkmale und ikonographische Details einen Eingang in die Wiener Kunst fanden, werden besonders in Acht genommen.
Die Kunstwerke, die untersucht werden, sind u.a. die in Palermo gestickte Textilien aus dem 12. Jh., die heute in der Weltlichen Schatzkammer des sog. Schweizertraktes in der Hofburg zu sehen sind, wie z.B. der aus Seiden angefertigte Krönungsmantel verziert mit Edelsteinen, Perlen und Goldfäden, der einst Roger II. von Sizilien gehörte; Die goldene emaillierte Reliquiare, die von italienischen in Prag oder in Rom tätigen Stechern um 1370 angefertigt wurden und sich heute in der Weltlichen Schatzkammer der Hofburg befinden. Ein weiterer Abschnitt der Lehrveranstaltung besteht aus der Auseinandersetzung mit der Sammlung sakraler Gemälde aus dem Trecento im Liechtenstein Museum, wo auch die edle Madonna mit dem Kind (1420 ca.) von Lorenzo Monaco aufbewahrt ist.