Universität Wien

080191 SE Seminar: Gothic in Italy (2008S)

Continuous assessment of course work

Details

Language: German

Lecturers

Classes (iCal) - next class is marked with N

  • Tuesday 11.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 18.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 25.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 01.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 08.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 15.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 22.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 29.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 06.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 13.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 20.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 27.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 03.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 10.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 17.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Tuesday 24.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Aims, contents and method of the course

Italien ist im 13. Jahrhundert nur eines von vielen europäischen Ländern, in denen die modernen (gotischen) Bautechniken und Formen Fuß fassen. Die Art und Weise allerdings, wie mit dem neuen "Vokabular" umgegangen wird, unterscheidet sich in Italien eklatant von zeitgleichen Phänomen in Westeuropa. Ist es von daher sinnvoll den von Giorgio Vasari geprägten Begriff der "Gotik" ("gotico" barbarisch, fremdartig; abgeleitet von der Bezeichnung des Germanenstammes der Goten) auf die in Italien des 13. und 14. Jahrhunderts entstehenden und sehr heterogen Kunstprodukte anzuwenden? Anhand verschiedener Fallbeispiele, wie z. B. die Fassade des Doms von Siena oder auch des Grabmals Papst Clemens IV, soll eine Problematisierung des Konzepts Epochenstil und Stil im kulturellen Kontext stattfinden. Von den Studierenden wird eine umfassende und vor allem kritische Bearbeitung eines Objektes erwartet. Methodisch ist kontextbezogenes Arbeiten erwünscht.

Assessment and permitted materials

Minimum requirements and assessment criteria

Examination topics

Reading list


Association in the course directory

F 210, F 212

Last modified: Mo 07.09.2020 15:31